Pharma

Fresenius-Kabi baut Geschäft in Russland aus

Veröffentlicht:

BAD HOMBURG. Der Gesundheitskonzern Fresenius baut ungeachtet der Ukraine-Krise sein bestehendes Geschäft in Russland aus.

Die Fresenius-Tochter Kabi starte mit CJSC Binnopharm ein Joint-Venture, an dem Kabi 51 Prozent der Anteile halten werde, teilte der Dax-Konzern Fresenius am Freitag mit.

Der russische Markt für Arzneimittel ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Binnopharm stellt intravenös zu verabreichende Arzneimittel, Infusionslösungen und pharmazeutische Wirkstoffe her.

Das im Großraum Moskau ansässige Unternehmen verfüge über zwei Produktionsstätten und habe 2013 einen Umsatz von 104 Millionen Dollar erzielt, teilte Fresenius weiter mit. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht