Fresenius erhöht Dividende zum 17. Mal in Folge

Veröffentlicht:

BAD HOMBURG (cw). Die Fresenius SE reiht sich ein in die Liste der Pharma- und Healthcare-Unternehmen, die das Krisenjahr 2009 nicht nur unbeschadet überstanden sondern mehr noch mit starken Umsatz- und Gewinnzuwächsen abgeschlossen haben. In allen Geschäftsbereichen seien die gesetzten Ziele erreicht oder sogar übertroffen worden, sagte Vorstandschef Dr. Ulf Schneider gestern in Bad Homburg.

Den Aktionären stellte Schneider die 17. Dividendenerhöhung in Folge in Aussicht. Pro Stammaktie sollen 0,75 Euro ausgeschüttet werden, für die Vorzüge 0,76 Euro je Titel. Das ist eine Zunahme der Dividende gegenüber 2008 um sieben Prozent. Auch die im DAX geführte Konzerntochter Fresenius Medical Care will die Dividende erhöhen: um fünf Prozent auf 0,61 Euro je Stammaktie und 0,63 Euro je Vorzugsaktie. Die Zahlen: 2009 stieg der Fresenius-Umsatz um 15 Prozent auf 14,2 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern verbesserte sich um 19 Prozent auf 2,1 Milliarden, der Überschuss um 14 Prozent auf 514 Millionen Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren