Fresenius sammelt eine Milliarde Euro für Rhön-Klinikum AG

BAD HOMBURG (dpa). Der Gesundheitskonzern Fresenius hat sich 1,01 Milliarden Euro am Kapitalmarkt besorgt. Mit der Kapitalerhöhung will er die Übernahme des Klinikbetreibers Rhön finanzieren.

Veröffentlicht:

13,8 Millionen neue Stammaktien seien zum Preis von 73,50 Euro je Aktie ausgegeben worden, teilte Fresenius mit. Die Kapitalerhöhung trägt rund ein Drittel zum angekündigten Kauf des Krankenhausbetreibers Rhön-Klinikum AG bei.

Die Else-Kröner-Fresenius-Stiftung wolle sich an der Kapitalerhöhung im Umfang von mindestens 90 Millionen Euro beteiligen, hieß es am Freitagvormittag.

Die neuen Aktien seien für das Geschäftsjahr 2012 voll dividendenberechtigt. Sie seien jedoch nicht berechtigt zum Bezug der für das Geschäftsjahr 2011 vorgeschlagenen Dividende, die am 14. Mai 2012 gezahlt werden soll.

Ende April hatte Fresenius das Angebot vorgelegt, den Krankenhausbetreiber Rhön-Klinikum für 3,1 Milliarden Euro kaufen zu wollen, um so den mit Abstand größten privaten Krankenhaus-Konzern zu bilden.

Den Abschluss der Transaktion strebt Fresenius im 3. Quartal 2012 an.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern