Frühchen-Skandal in Bremen: Keime seit 2005?

Drei Säuglinge starben, eine ganze Klinikstation wurde wochenlang geschlossen - der Bremer Frühchen-Skandal ist noch nicht ausgestanden. Jetzt kommen neue Details ans Tageslicht: Offenbar wurden die Keime schon Jahre zuvor in der Klinik nachgewiesen.

Veröffentlicht:
Klinikum Bremen-Mitte: Klebsiellen schon seit 2005?

Klinikum Bremen-Mitte: Klebsiellen schon seit 2005?

© Ingo Wagner / dpa

BREMEN (cben/eb). Weitere Bremer Frühchen mit Klebsiellen besiedelt? Nach Informationen von "Radio Bremen" sind bereits im Jahr 2005 diese Keime im Klinikum Bremen-Mitte aufgetaucht.

Bei sechs Frühgeborenen seien die Keime nachgewiesen worden, heißt es in einem Bericht des Senders.

Im vergangenen Jahr waren drei Frühgeborene auf der Frühchenstation des Klinikums nach Infektionen mit dem Keim Klebsiella pneumoniae gestorben.

Eine Sprecherin des Bremer Klinikverbundes Gesundheit Nord (Geno) schloss nicht aus, dass der Nachweis der Keime 2005 mit den drei toten Frühchen im vergangenen Jahr in Verbindung stehen könnte.

Nach Angaben des Klinikums habe es sich bei den Fällen von 2005 nicht um einen meldepflichtigen Ausbruch gehandelt, sondern um eine Häufung von Einzelfällen.

Allerdings sind laut Infektionsschutzgesetz (IfSG) Erkrankungen dann zu melden, wenn eine "örtliche und zeitliche Häufung auf eine schwerwiegende Gefahr für die Allgemeinheit hinweist".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar