Führungswechsel beim Deutschen Arzneimittel-Codex

BERLIN (maw). Andreas Kiefer fungiert ab sofort als neuer Vorsitzender der Kommission des Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC). Der DAC ist nach eigenen Angaben eine anerkannte Sammlung pharmazeutischer Regeln.

Veröffentlicht:

"Arzneimittel dürfen nur aus pharmazeutisch sicheren Ausgangsstoffen angefertigt werden. Sicher sind Substanzen dann, wenn sie den wissenschaftlich-pharmazeutischen Qualitätsforderungen entsprechen. Hier schließt die Apothekerschaft mit dem DAC eine Lücke", erläutert Kiefer.

Der 50-Jährige folgt auf Herbert Gebler, der aus Altersgründen ausgeschieden ist. Kiefer ist Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), der Bundesapothekerkammer und Präsident der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen