Die Pipeline von Schering-Plough

Fünf neue Blockbuster bis 2013

Veröffentlicht:

Schering-Plough hat derzeit 46 Projekte, die in klinischen Studien verfolgt werden.

Im vergangenen Jahr investierte der US-Konzern 3,5 Milliarden Dollar in Forschung und Entwicklung. Und während viele große Pharmakonzerne nur wenige Hoffnungsträger für die nächste Dekade in der klinischen Erprobung haben, wartet Schering-Plough gleich mit fünf Kandidaten auf, die bis 2013 die Zulassungshürden genommen haben könnten und das Potenzial haben, jeweils mehr als eine Milliarde Dollar Umsatz zu erzielen. Die Wirkstoffe sind für die Indikationen Rheumatoide Arthritis, Morbus Parkinson, Asthma, Hepatitis C und Thromboseprävention vorgesehen.

Vielversprechender Kandidat ist zum Beispiel ein oral verfügbarer Thrombin-Rezeptor-Antagonist (TRA), der nach den Plänen von Schering-Plough schon 2011 zugelassen werden könnte. Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat bereits eine schnelle Bearbeitung zugesagt (Fast Track), wenn er zur Zulassung eingereicht wird.

Im Zulassungsverfahren bei der Europäischen Arzneimittelagentur befindet sich der humane Anti-TNF-Antikörper Golimumab (vorgesehenes Warenzeichen Simonie®) zur Anwendung bei rheumatoider Arthritis, ankylosierender Spondylitis und Psoriasis-Arthritis. Der Wirkstoff stammt aus der Forschung des Unternehmens Centocor, das heute zu Johnson & Johnson gehört. Schering-Plough darf das Arzneimittel in Lizenz in den meisten Ländern außerhalb der USA vertreiben.

In der EU bereits zugelassen ist das Antipsychotikum Saphris® (Asenapin), ein 5-HT2A- und D2-Rezeptorantagonist. Für sein umsatzstärkstes Krebsarzneimittel Temodal® (Temozolomid) gegen maligne Gliome hat Schering-Plough gerade die EU-Zulassung für die intravenöse Darreichungsform erhalten. (brs)

Lesen Sie dazu auch: Hoffnungen auf die volle Pipeline Die Pharmabranche gilt als krisenfest Was Sie über die Fusion wissen sollten Ein Chef mit ruhiger Hand Breites Indikationsspektrum Ein routinierter Sanierer

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?