Nutzenbewertung

G-BA veröffentlicht FAQ zu Verfahren nach Paragraf 137h SGB V

Das FAQ richtet sich an Krankenhäuser und Hersteller von Medizinprodukten. Sie sollen eine Hilfestellung bei generellen und begrifflichen Fragen zum Verfahren nach &137h SGB V sein.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat zur Nutzenbewertung von stationären Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, bei denen ein Medizinprodukt hoher Risikoklasse eingesetzt wird, das FAQ „Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Verfahren nach § 137h“ veröffentlicht. Das FAQ richtet sich an Krankenhäuser und Hersteller von Medizinprodukten. Sie sollen eine Hilfestellung bei generellen und begrifflichen Fragen zum Verfahren sein, beispielsweise zu den Voraussetzungen, unter denen der G-BA eine Bewertung nach § 137h SGB V durchführen muss, zu den Inhalten der Bewertung, zu den Anforderungen an nutzenbelegende (Erprobungs-)Studien sowie zu den Konsequenzen einer Bewertung.

Wie bislang können sich Krankenhäuser und Medizinproduktehersteller vom G-BA auch beraten lassen: Beispielsweise zu der Frage, ob in einem konkreten Einzelfall die Voraussetzungen für ein Bewertungsverfahren nach § 137h SGB V und damit die Pflicht für eine Informationsübermittlung an den G-BA bestehen. Auf Wunsch kann der G-BA im Rahmen einer solchen Beratung hierzu einen rechtlich verbindlichen Beschluss fassen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?