Abrechnung

GOP 01434 bringt bis zu 42,84 Euro Fallwert

Die Corona-Regeln erleichtern es Hausärzten, Beratungsleistungen am Telefon zu erbringen. Unsere Experten erläutern den richtigen Umgang mit der neuen Beratungsleistung 01434.

Veröffentlicht:
Dr. Norbert Smetak, Kardiologe, Vorsitzender des Berufsverbands BNK (links) und Dr. Jürgen Büttner, Allgemeinarzt und Betriebsmediziner (rechts).

Dr. Norbert Smetak, Kardiologe, Vorsitzender des Berufsverbands BNK (links) und Dr. Jürgen Büttner, Allgemeinarzt und Betriebsmediziner (rechts).

© BDI

Wir sind eine große hausärztlich tätige Gemeinschaftspraxis und haben zur Abrechnung der GOP 01435 + 01434 folgende Frage: Kann die Leistung nach GOP 01435 im Rahmen von Corona am selben Tag neben der 01434 und/oder der Versichertenpauschale abgerechnet werden? Also im gleichen Arztfall?

Dr. Jürgen Büttner: Grundsätzliches vorab: Ich kann bei diesen neuen Leistungen nur empfehlen, sie immer und ohne Selbstbeschränkung in der Abrechnung zu erfassen. Es gibt gerade für diese Kombination noch keinerlei Abrechnungserfahrungen.

Grundsätzlich gilt auch: Wird im selben Arztfall (eine LANR, lebenslange Arztnummer) eine Versichertenpauschale angesetzt, ist die GOP 01435 nicht berechnungsfähig.

Anderer Arzt macht GOP möglich

Daraus ergibt sich aber auch, dass für den Fall, in dem die Leistung „Telefonische Beratung“ durch eine andere LANR einer BAG erbracht wird, die Abrechnungsfähigkeit einmalig für alle Patienten nach dem 12. Lebensjahr gegeben ist.

Nochmals grundsätzlich: Die GOP 01434 ist ein Zuschlag auf die 01435 oder auf die Versichertenpauschale oder die GOP 30700 (Grundpauschale Schmerztherapie) für die telefonische Beratung mit Dauer von mindestens fünf Minuten bei Patienten mit persönlichem Arzt-Patienten-Kontakt in den letzten sechs Quartalen. Damit kann die Frage nach der Nebeneinanderabrechnung von 01435 am gleichen Tag neben der 01434 sicher mit ja beantwortet werden.

GOP 01434 noch bis 30. Juni

Die Leistung ist für Hausärzte höchstens sechsmal im Behandlungsfall abrechenbar. Damit ergibt sich eine maximale zusätzliche Vergütung von 42,84 Euro pro Patient und Quartal – bei hohem Beratungsbedarf. Die Leistung gilt nach heutigem Stand nur für das zweite Quartal 2020, also bis Ende Juni.

Zu beachten ist: Im gleichen Arztfall kann die GOP 01435 nie neben der Versichertenpauschale im Behandlungsfall abgerechnet werden, wohl aber die 01434. Dann – aber nur dann – werden die 65 Punkte aufs Gesprächsbudget angerechnet.

Bisher rechnete ich als Kardiologe den Kardiokomplex II regelmäßig ab. In diesem war das dynamische Stressecho gegebenenfalls enthalten. Tatsächlich erbrachte ich diese Leistung nicht oft. Im neuen EBM ist das dynamische Stressecho aus dem Komplex herausgenommen, dieser ist etwas (gegenüber dem bisherigen Komplex I) angehoben worden, wird aber deutlich niedriger bewertet als der alte Komplex II. Wenn ich so weiter arbeite wie bisher, führt dies zu einem spürbaren Honorarverlust. Was würden Sie raten, zu tun?

Dr. Norbert Smetak: Die Aufsplittung der GOP 13550 geschah gegen ausdrücklichen Willen des BNK. Trotzdem ist natürlich bei deutlicher Aufwertung der GOP 13545 und der parallelen Abrechnungsmöglichkeit des Stressechos ein Punktverlust vermeidbar. Es müssten ca. fünf Stressechos pro Woche eingeplant werden.

Es ist natürlich dem Umstand Rechnung zu tragen, dass eine gewisse Menge an Stressechos ja „eingepreist“ war. Offensichtlich vermuteten aber die Kostenträger hier eine zu geringe Erbringung der Leistung.

Abrechnung-Hotline: Fragen Sie uns, Experten antworten

  • Schreiben Sie eine E-Mail: wi@springer.com, Betreff: Abrechnungs-Hotline
  • Ihre Fragen leiten wir weiter an unsere Abrechnungsexperten
  • Die Antwort der Experten auf Ihre Frage erhalten Sie per E-Mail zurück – Frage und Antwort werden zusätzlich im Internet und in der gedruckten Ausgabe veröffentlicht.
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus