GSK schließt neue Partnerschaft mit drei NGO

MÜNCHEN (eb). Der forschende Gesundheits-Konzern GlaxoSmithKline (GSK) hat eine neue Partnerschaft mit drei führenden Nichtregierungs-Organisationen (NGO) geschlossen, die nach eigenen Angaben zum Ziel hat, den Mangel an medizinischen Fachkräften in Entwicklungsländern zu beheben.

Veröffentlicht:

Um das zu erreichen, kooperiere GSK mit den Organisationen AMREF in Ost- und Südafrika, CARE International UK im asiatisch-pazifischen Raum und Save the Children in Westafrika.

Möglich seien diese Partnerschaften geworden, nachdem GSK sich verpflichtet habe, 20 Prozent seiner Gewinne in Entwicklungsländern dafür zu investieren, die Infrastruktur des Gesundheitswesens in diesen Ländern zu verbessern.

Momentan beliefere GSK 37 der 48 ärmsten Länder mit Medikamenten und Impfstoffen, so das Unternehmen. Von den Gewinnen, die dort im Jahr 2010 erzielt wurden, stehen in diesem Jahr umgerechnet rund vier Millionen Euro für das Investitionsprogramm zur Verfügung.

Welche Summe in welchem Land investiert werde, hänge davon ab, wie hoch die Gewinne in dem jeweiligen Land ausgefallen sind, heißt es in einem Schreiben von GSK. GSK habe jedoch für jedes Land eine Mindestinvestition in Höhe von umgerechnet rund 11.500 Euro festgesetzt.

Nicht zuletzt der chronische Mangel an ausgebildeten Mitarbeitern im Gesundheitswesen verhindere eine bessere Gesundheitsversorgung in den armen Ländern, so GSK. Gut ausgebildete und angemessen unterstützte Mitarbeiter im Gesundheitssektor könnten direkt vor Ort eine grundlegende medizinische Versorgung sichern, insbesondere für Mütter und Kinder.

Effektive medizinische Behandlungen gehörten dazu ebenso wie Programme zur Gesundheitserziehung. Solche Programme sollen jeweils bis zu 5000 Kinder pro Jahr erreichen und dazu beitragen, verbreitete Krankheiten einzudämmen - wie zum Beispiel Lungenentzündung, Durchfall-Erkrankungen, Malaria oder Krankheiten infolge akuter Mangelernährung.

Eine Reihe viel versprechender Projekte sei bereits angelaufen: So werden in Ruanda kleine, von Krankenschwestern geführte Kliniken errichtet und erweitert, die eine medizinische Grundversorgung sichern, so das Unternehmen. In Kambodscha wird ein klinisches Trainingszentrum für Hebammen renoviert, was letztlich dazu beitragen soll, die Sterblichkeit von Müttern und Säuglingen während einer Geburt zu senken.

Diese Projekte werden künftig im Rahmen der neuen Partnerschaften weitergeführt. Außerdem ermöglichten die Vereinbarung mit den NGOs neue Projekte, die demnächst in Ruanda, Äthiopien und der Demokratischen Republik Kongo starten.

Darüber hinaus stehen Mittel bereit für zukünftige Projekte in Niger, Sierra Leone, Angola, Sambia, Bangladesch, Nepal, Kambodscha und im Jemen. Bis 2012 soll es Projekte in jedem Entwicklungsland geben, in dem GSK Gewinne erzielt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung