Ganzkörper-CT verbessert Prognose bei Schwerverletzten

Die Überlebenschancen schwerverletzter Unfallopfer steigen deutlich, wenn in der initialen Schockraum- versorgung die Ganzkörper-Computertomografie zur Diagnostik eingesetzt wird.

Veröffentlicht:

Dafür sprechen Ergebnisse einer Studie der Forschungsgruppe "Polytrauma" der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Für die Studie wurden im Traumaregister der DGU gespeicherte Daten von 4621 schwer verletzten Patienten mit stumpfem Trauma retrospektiv ausgewertet (The Lancet, online). Von diesen Patienten wurden 1494 (32 Prozent) nach Klinikeinlieferung frühzeitig mittels Ganzkörper-CT untersucht.

Ein Patient wird für eine Computertomografie-Untersuchung vorbereitet.

Ein Patient wird für eine Computertomografie-Untersuchung vorbereitet.

© Foto: di

Auf Basis validierter Risikoscores (TRISS, RISC) zur Graduierung der Verletzungsschwere berechneten die Autoren die erwartete Mortalität und verglichen sie mit der tatsächlich beobachteten Mortalität. Bei Patienten ohne Ganzkörper-CT stimmten prognostizierte und beobachtete Mortalität weitgehend überein. In der Gruppe der Schwerverletzten mit Ganzkörper-CT waren die Sterberaten dagegen je nach verwendetem Risikoscore um 13 Prozent respektive 25 Prozent niedriger, als prognostiziert worden war. Die Erklärung dafür könnten der erhebliche Zeitgewinn und die frühe und zielgerichtete Behandlung in Kenntnis des kompletten Verletzungsmusters sein.

"Bereits heute", so Dr. Stefan Huber-Wagner von der Chirurgischen Klinik der Uni München, "wird im Rahmen der durch die DGU initiierten Traumanetzwerkbildung für die Zertifizierung einer Klinik als überregionales oder regionales Traumazentrum die 24-Stunden-Verfügbarkeit einer Ganzkörper-CT in Schockraumnähe gefordert. Der Trend wird sicherlich dahin gehen, leistungsstarke Computertomografen baulich in den Schockraum zu integrieren. Somit können Verzögerungen durch lange innerklinische Transportwege reduziert werden." (ob)

» Zur Sonderseite "Medica 2009" » Zum E-Paper "Medica aktuell"

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung