Kommentar zu Klinikfinanzen

Geld allein reicht nicht

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hat mit allem Recht, was sie in ihrer neuen Kampagne "Wann immer das Leben uns braucht" beklagt. Viele Länder vernachlässigen die Pflicht, die Investitionskosten der Kliniken zu tragen. Für Tarifkostensteigerungen gibt es keinen angemessenen Ausgleich. Die Lage wird für eine Reihe von Häusern immer prekärer.

Doch nur der - wenn auch berechtigte - Ruf nach mehr Geld wird die Probleme in der deutschen Kliniklandschaft nicht lösen.

Und leider kommen von der DKG zu wenig Vorschläge, wie sie sich die Zukunft der Krankenhäuser vorstellt, deren Interessen sie vertreten soll. Dabei ist schon lange klar, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann. Die Zahl der Kliniken wird sich verringern müssen.

Nicht jedes Haus wird weiter ein so großes Leistungsspektrum anbieten können wie heute. Die Zentrenbildung muss forciert werden.

In Rheinland-Pfalz entsteht in Zusammenarbeit von Landesregierung, einem Klinikträger und Vertragsärzten eine Art Blaupause, wie die stationäre sowie haus-und fachärztliche Versorgung auf dem Land sichergestellt werden kann. Wenn das Modell funktioniert, eine zukunftsweisende Lösung. Von der DKG vernimmt man immer nur den Ruf nach mehr Geld. Von innovativen Ideen hört man leider zu wenig.

Lesen Sie dazu auch: Kliniken: Laute Rufe nach der Finanzspritze

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?