Berliner Kliniken

Gemeinsam gegen Eierstockkrebs

Charité und Vivantes starten in Berlin ein Netzwerk zur Behandlung von Eierstockkrebs: In regelmäßigen Tumorkonferenzen - auch online - sollen Therapien gemeinsam besprochen werden.

Veröffentlicht:
In Eierstöcken wird der Krebs meist erst in fortgeschrittenem Stadium entdeckt.

In Eierstöcken wird der Krebs meist erst in fortgeschrittenem Stadium entdeckt.

© Springer Verlag GmbH

BERLIN. Die beiden großen Berliner Kliniken Vivantes und die Charité bauen ihre Zusammenarbeit aus.

Nach der Gründung des gemeinsamen Labors kooperieren die Uniklinik und der kommunale Krankenhauskonzern auch auf medizinischem Gebiet.

Erstmals haben sie jetzt eine gemeinsame Online-Tumorkonferenz zur Therapie von Eierstockkrebs abgehalten.

Online-Tumorkonferenzen

Die Konferenzen sollen von nun an zweiwöchentlich stattfinden. Experten der Uniklinik Charité und des kommunalen Klinikträgers Vivantes stellen dabei ihren Kollegen die Krankheitsbilder ihrer Patientinnen vor und legen Therapieempfehlungen fest.

Die Behandlung der Erkrankung erfolgt dann in den einzelnen Krankenhäusern. Die Online-Tumorkonferenzen sind Teil eines neuen Netzwerks von Charité und Vivantes.

Das Netzwerk will die Behandlung von Patientinnen mit Eierstockkrebs in Berlin und Brandenburg und auch überregional deutlich verbessern.

Dazu gehören außer dem Austausch von spezialisierten Operateuren und Mitarbeitern auch gemeinsame Forschungsarbeiten. Zudem informiert das Netzwerk Patientinnen und Angehörige auf eigenen Veranstaltungen.

Sieben Kliniken beteiligt

Aus dem Netzwerk soll schließlich ein zertifiziertes Kompetenzzentrum für Ovarialtumoren werden. Es gehört derzeit zum größten deutschen Verbund auf dem Gebiet des Eierstockkrebses.

Beteiligt sind sechs Vivantes-Kliniken und die Klinik für Gynäkologie am Campus Virchow-Klinikum der Charité, die seit 2007 als Europäisches Kompetenzzentrum für Eierstockkrebs (EKZE) zertifiziert ist.

Nach den Angaben von Vivantes und der Charité behandeln alle Berliner Krankenhäuser zusammen pro Jahr rund 400 Patientinnen mit Eierstockkrebs stationär.

Bei zwei Dritteln aller Betroffenen wird die Erkrankung erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Die Fünfjahres-Überlebensrate liegt bei nur etwas mehr als 40 Prozent. (ami)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kooperation statt Konkurrenz

Mehr zum Thema

Krankenhaus-Reformpläne

Fachkräftemangel könnte Umbau der Kliniklandschaft beschleunigen

Stipendium

Oberarzt am UKR erhält Exzellenzstipendium

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert