Anlagenkolumne

Gentherapie für seltene Erkrankungen – Chance für Anleger

Die Wissenschaft macht Fortschritte bei Orphan Diseases. Ein Grund für Anleger, Pharmawerte im Blick zu behalten.

Von Hanno Kühn Veröffentlicht:

Es gibt etwa 8000 so genannte „Orphan Diseases“, rund 80 Prozent davon sind genetischen Ursprungs. Und endlich – seit einigen Jahren ermöglicht der medizinische Fortschritt bei einigen dieser seltenen Erkrankungen neue Wege der Behandlung.

So gab es Sprunginnovationen in der Gentherapie, das heißt erstmals Behandlungsmöglichkeiten für genetische Defekte. Die Forschungsansätze sind dabei vielfältig, beispielsweise RNA-Interferenz (RNAi), die für die Regulation eines Gens verwendet wird, oder Gentransfer, also das Einschleusen eines gesunden Gens über einen Vektor in eine Zielzelle.

Duchenne Muskeldystrophie: Einige Therapieansätze

Ein Beispiel für eine seltene Erkrankung, die heute behandelbar ist, ist die Duchenne Muskeldystrophie. Deren Diagnose war Anfang der 1970er-Jahre noch ein Todesurteil. Die Betroffenen starben bereits im Kindesalter. Bei der Duchenne Muskeldystrophie produziert der Körper kein oder nicht genügend Dystrophin. Wenn aber das Strukturprotein in der Muskulatur fehlt, wird diese stetig abgebaut – bis dies zum Tode führt.

Mittlerweile gibt es verschiedene Therapieansätze gegen die seltene Krankheit, etwa die Zuführung von messenger-RNA, die im Körper eine verkürzte, aber aktive Form des Proteins produziert. Dies erfolgt allerdings nicht in ausreichender Konzentration, so dass die Erkrankten nicht vollständig gesunden, sondern weiter eingeschränkt leben müssen.

Klinische Prüfung läuft

Derzeit befindet sich eine weitere Gentherapie in der klinischen Prüfung: Gesunde verkürzte DNA-Fragmente des Gens werden in die Zelle eingeschleust, so dass – so die Hoffnung – genügend aktives Protein im Körper produziert wird.

Was bedeuten diese ersten Fortschritte für Anleger? Es kann sich lohnen, die Aktien und Anleihen von Pharmaunternehmen im Blick zu behalten, die an Gentherapien für seltene Krankheiten arbeiten. Insbesondere wenn sich deren Ansätze in der klinischen Prüfung befinden, könnte – bei allem Risiko des Scheiterns – ein Markterfolg nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen.

Dr. Hanno Kühn ist Chief Investment Officer der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

Das könnte Sie auch interessieren
Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

© ASK Agentur für Sales und Kommunikation GmbH

Tag der Seltenen

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Als stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) hat Dr. Beate Kolb-Niemann nicht nur die psychosomatische Versorgung in der Region entscheidend mitgeprägt. Indem sie somatisch orientierten Ärzten die Augen für die psychosomatische Dimension von seltenen Erkrankungen öffnet, trägt sie zu einer ganzheitlichen Betreuung Betroffener bei.

© [M] Kolb-Niemann; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn man auf Anhieb nichts findet, ist es nicht immer die Psyche

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen