Gerichte erleichtern Steuerabzug für Zweitausbildung

KÖLN (mwo). Die Finanzgerichte haben die Möglichkeiten erweitert, die Kosten einer zweiten Ausbildung steuerlich geltend zu machen. Mit einem kürzlich bekannt gegebenen Urteil sprach das Finanzgericht (FG) Köln einer Flugbegleiterin Steuervergünstigungen zu, die noch eine Ausbildung zur Pilotin machte. Ähnlich hatte zuvor auch schon der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.

Veröffentlicht:

Laut Gesetz gilt die Erstausbildung als Privatsache. Fortbildungen oder auch eine Zweitausbildung gelten dagegen als "beruflich veranlasst".

Bei Abgabe einer Steuererklärung können die Kosten daher als Werbungskosten vom laufenden Einkommen abgesetzt oder auch als "vorweggenommene Werbungskosten" zur Anrechnung auf künftiges Einkommen angesammelt werden.

Die Klägerin war gelernte Flugbegleiterin, sattelte dann aber noch eine Ausbildung zur Pilotin drauf. Die Kosten in fünfstelliger Höhe machte sie als vorweggenommene Werbungskosten bei der Einkommensteuer geltend.

Das Finanzamt lehnte dies ab und berücksichtigte nur den damals auf 4000 Euro (seit Anfang 2012 6000 Euro) gedeckelten Abzug von Ausbildungskosten bei den Sonderausgaben. Dem widersprach nun das FG, ließ aber eine Revision zum BFH zu.

Az.: 7 K 3147 (FG Köln); Az.: VI R 52/10 (BFH)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.