Gestiegenes Interesse an Gesundheitsurlaub

POTSDAM (gvg). Immer mehr Menschen in Deutschland interessieren sich für einen Gesundheitsurlaub. Jeder dritte sagt, etwas für die Gesundheit zu tun, sei im Urlaub besonders wichtig.

Veröffentlicht:
Immer mehr Deutsche wollen das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden und im Urlaub etwas für ihre Gesundheit tun.

Immer mehr Deutsche wollen das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden und im Urlaub etwas für ihre Gesundheit tun.

© diego cervo / fotolia.com

Zu der Kategorie Gesundheitsurlaub zählen Kuren, Fitnessferien und Wellnessurlaube. "Nach Daten aus der ReiseAnalyse 2010 haben im vergangenen Jahr vier Millionen Menschen in Deutschland einen Gesundheitsurlaub gemacht. "Wir gehen davon aus, dass wir 2020 bei sieben Millionen sind", sagte Cornelius Obier, Leiter des Analystenbüros Project M, bei einer Veranstaltung des Projekts "Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland".

Die ReiseAnalyse 2010 ist eine repräsentative Befragung der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren auf Basis von rund 8000 Interviews. Demnach sind hochgerechnet drei Millionen Deutsche bereits jetzt weitgehend sicher, in den Jahren 2010 bis 2012 einen Gesundheitsurlaub zu machen. Dazu kommen 2,5 Millionen Kuren im Urlaub, 2,6 Millionen Wellness-Urlaube und 1,4 Millionen Fitnessurlaube.

Weit höher ist der Anteil der Deutschen, die über Gesundheitsurlaube zumindest nachdenken. "Die Daten zeigen, dass 19 Prozent bis 2012 einen Wellness-Urlaub erwägen, 13 Prozent eine Kur im Urlaub, neun Prozent einen Fitnessurlaub und 15 Prozent einen allgemeinen Gesundheitsurlaub", so Obier in Potsdam. Dies sei ein enormes Potenzial sowohl für die Tourismusbranche als auch für medizinische Dienstleistungen.

Lesen Sie dazu auch: Gestiegenes Interesse an Gesundheitsurlaub Gesundheitstourismus wird zum Geschäftsmodell Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Klare Chance für kreative Ärzte

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus