Statistisches Bundesamt

Gesundheit dominiert Habilitationsgeschehen

Der Frauenanteil an allen Habilitationen, der vor zehn Jahren noch bei 24 Prozent lag, erreichte 2019 insgesamt 32 Prozent.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Mit gut der Hälfte aller abgeschlossenen Habilitationsverfahren (797) war 2019 – wie in den Jahren zuvor – die Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften am häufigsten vertreten – und zwar bei Männern (542) wie bei Frauen (255).

Insgesamt haben 1518 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Jahr 2019 ihre Habilitation an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte. Die Zahl der Habilitationen habe damit im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 Prozent leicht abgenommen.

Die Zahl der weiblichen Habilitierten blieb mit 484 weitgehend konstant (plus 0,2 Prozent). Dies entspricht einem Frauenanteil an den Habilitationen von 32 Prozent. Im Jahr 2009 hatte er noch bei knapp 24 Prozent gelegen.

Das Durchschnittsalter der im Jahr 2019 Habilitierten blieb stabil bei knapp 42 Jahren.

154 Habilitationen in Deutschland und damit zehn Prozent, wurden von ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erfolgreich beendet. (syc)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung