Statistisches Bundesamt

Gesundheit dominiert Habilitationsgeschehen

Der Frauenanteil an allen Habilitationen, der vor zehn Jahren noch bei 24 Prozent lag, erreichte 2019 insgesamt 32 Prozent.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Mit gut der Hälfte aller abgeschlossenen Habilitationsverfahren (797) war 2019 – wie in den Jahren zuvor – die Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften am häufigsten vertreten – und zwar bei Männern (542) wie bei Frauen (255).

Insgesamt haben 1518 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Jahr 2019 ihre Habilitation an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte. Die Zahl der Habilitationen habe damit im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 Prozent leicht abgenommen.

Die Zahl der weiblichen Habilitierten blieb mit 484 weitgehend konstant (plus 0,2 Prozent). Dies entspricht einem Frauenanteil an den Habilitationen von 32 Prozent. Im Jahr 2009 hatte er noch bei knapp 24 Prozent gelegen.

Das Durchschnittsalter der im Jahr 2019 Habilitierten blieb stabil bei knapp 42 Jahren.

154 Habilitationen in Deutschland und damit zehn Prozent, wurden von ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erfolgreich beendet. (syc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Über Diskriminierung und Gerechtigkeit im Medizinbereich

Kompetenzerhalt

Vier-Säulen-Modell für die ärztliche Fortbildung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand