Telemedizin

Gesundheitswirtschaft schlägt Alarm

Telekonsultationen könnten Ärzten Zeit sparen. Doch sie können sie nicht abrechnen. Das ist einer der Gründe dafür, dass Telemedizin in Deutschland bisher kaum in der Regelversorgung angekommen ist.

Von Antonia von Alten Veröffentlicht:
Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wasir informiert sich über Möglichkeiten der Telemedizin.

Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wasir informiert sich über Möglichkeiten der Telemedizin.

© Reum

Die deutsche Gesundheitswirtschaft boomt. Fast jeder achte Erwerbstätige in Deutschland arbeitet im Gesundheitsbereich. Tendenz steigend. Mit einem Anteil von fast zwölf Prozent trägt die Branche zudem maßgeblich zum Bruttoinlandsprodukt bei.

Zum ersten E-Health-Kongress Vernetzte Gesundheit in Rhein-Main und Hessen trafen sich am vergangenen Freitag in Darmstadt fast 200 Vertreter der Gesundheitsbranche. Eingeladen hatte die Initiative Gesundheitswirtschaft Rhein-Main.

Die Mitgliedsunternehmen der Initiative und die Deutschen Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed) sind überzeugt: Einer der wichtigsten Treiber der Gesundheitswirtschaft ist E-Health. Doch aktuell ist es in Deutschland für Unternehmen schwer, mit telemedizinischen Produkten und Dienstleistungen im GKV-finanzierten ersten Gesundheitsmarkt Fuß zu fassen - vor allem im ambulanten Bereich.

Kostensenker Telemedizin

Deshalb sehen die Initiatoren Bedarf an Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit: "Die Telemedizin ist ein revolutionäres Organisationselement", so Professor Hans-Jochen Brauns, Vorstandsvorsitzender der DGTelemed. "Bisher ist ärztliche Kompetenz an den Standort des Arztes gebunden. Mittels Telemedizin wird sie standortungebunden." Nach Ansicht Brauns ist die Technik ausgereift, der Datenschutz gewährleistet.

Die Unternehmen haben attraktive Produkte und Dienstleistungen im Angebot, die Kosten senken und die Behandlung der Patienten effizienter machen. Zwei Beispiele: Home Monitoring für chronisch Kranke oder interdisziplinäre Fallkonferenzen per Internet. Für Brauns führt deshalb angesichts des demografischen Wandels und des Ärztemangels in strukturschwachen Gebieten kein Weg an der Telemedizin vorbei. Die aktuelle Situation in Deutschland hält er schlicht für "inakzeptabel".

Stroke Units mit weitem Aktionsradius

Wie sieht es aus in Deutschland in Sachen E-Health? Telemedizinische Angebote gibt es fast ausschließlich an Kliniken, da sie dort abgerechnet werden können. Paradebeispiele sind Schlaganfall-Tele-Netze und Teleradiologie.

Etwa 180 deutsche Kliniken verfügen über eine zertifizierte Schlaganfall-Spezialabteilung (Stroke Unit). Da in ländlichen Regionen der Weg zur nächsten Stroke Unit häufig weit ist, gibt es seit 2011 auch sogenannte Tele-Stroke-Units.

Bevor die Telemedizin bei den niedergelassenen Ärzten - insbesondere im ländlichen Raum - ankommen kann, müssen Abrechnungsmöglichkeiten geschaffen werden. Augenblicklich gibt es für Hausärzte gerade einmal zwei EBM-Nummern für Telemedizin im ambulanten Bereich: Über die Kostenpauschalen 40870 und 40872 können Ärzte Hausbesuche mit telemedizinischer Unterstützung durch speziell weitergebildete Fachangestellte abrechnen. Hier soll es 2015 Änderungen geben, die den Einsatz von MFA auf Hausbesuch besser honorieren.

Telekonsultationen können derzeit im ambulanten Bereich nicht abgerechnet werden. Das führt für technikaffine Ärzte zu Einnahmeverlusten - beispielsweise bei der Behandlung von Patienten im häuslichen Umfeld oder in Pflegeheimen. Hausbesuche können abgerechnet werden, ein Gespräch zwischen Arzt und Patient per Skype dagegen nicht.

Unterstützung bekamen die Teilnehmer der E-Health-Konferenz in diesem Punkt vom hessischen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wasir: "Ärzte sollen ihre Zeit mit der Behandlung von Patienten verbringen und nicht im Auto auf der Straße."

Telemedizin nur selten Teil der Regelversorgung

Die Telemedizin in Deutschland steckt vielerorts in den Kinderschuhen. Zwar gibt es laut DGTelemed Telemedizinprojekte in mehr als 100 Städten und Kommunen Deutschlands. Doch der Großteil kommt nicht in der Regelversorgung an.

Von den 181 im deutschen Telemedizinportal registrierten Projekten sind 95 nicht Teil der Regelversorgung. Von den übrigen 86 Projekten werden 32 privatwirtschaftlich gefördert. Patienten nehmen telemedizinische Dienstleistungen bisher nur selten in Anspruch, denn die meisten Krankenkassen erstatten die Kosten dafür nur in Ausnahmefällen.

Die Organisatoren des E-Health-Kongresses sehen die Politiker in der Pflicht. Florian Gerster, Vorsitzender der Initiative Gesundheitswirtschaft: "Es wird sich nur dann grundsätzlich etwas ändern, wenn Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe es zu seinem Anliegen macht." Mit Spannung wird daher das angekündigte E-Health Gesetz erwartet. Dort könnte klargestellt werden, wie das Fernbehandlungsverbot in Zukunft ausgelegt werden kann.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren