Boom

Gesundheitswirtschaft trägt elf Prozent zum BIP ein

Mehr als jeder fünfte Arbeitnehmer in Deutschland ist irgendwie mit der Gesundheitswirtschaft verbunden, berichtet das Wirtschaftsministerium. Experten loben die Branche als aufkommenden Exportschlager und Jobmotor - sehen aber auch Probleme aufziehen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Gesundheitswirtschaft entwickelt sich zur tragenden Säule der deutschen Wirtschaft und ihres Arbeitsmarktes. 2012 trug die Produktion von Waren und Dienstleistungen im Gesundheitssektor voraussichtlich elf Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei.

Das geht aus Daten eines Forschungsprojektes hervor, die das Bundeswirtschaftsministerium am Montag vorgestellt hat. Dabei handelt es sich um das Projekt. "Nutzung und Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssatellitenkontos (GSK) zu einer Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR)".

60 Milliarden Euro mehr als noch 2005

Die Gesundheitswirtschaft wird im Rahmen der Prognose rund 260 Milliarden Euro an Bruttowertschöpfung beitragen, 60 Milliarden Euro mehr als noch 2005.

Ihr Anteil am Export belief sich im gleichen Zeitraum auf 6,4 Prozent. Es wurden für 13, 1 Milliarden Euro mehr Waren und Dienstleistungen aus- als eingeführt. Seit 2005 haben die Exporte in diesem Sektor um 30 Milliarden Euro auf 85 Milliarden Euro zugelegt.

Rund sechs Millionen Menschen waren auf der Basis der Zahlen von 2009 im Gesundheitssektor beschäftigt. Sie besetzten rund 4,5 Millionen Vollzeitstellen. Den größten Anteil der Beschäftigten machten die Angehörigen der klassischen Gesundheitsberufe aus - also Ärzte, deren medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte, Apotheker, Pflegekräfte und Physiotherapeuten.

"Jeder siebte deutsche Erwerbstätige arbeitet direkt in der Gesundheitswirtschaft", sagte Dr. Dennis Ostwald vom Wirtschaftsinstitut WiFor. Er goss aber sofort Wasser in den Wein: Bis 2030, so die Prognose der Fachleute, könnte die Zahl fehlender Fachkräfte im Gesundheitsbereich 600.000 übersteigen und damit als Wachstumsbremse wirken.

Beachtliche Ausstrahleffekte

Bei der Gesundheitswirtschaft handele es um einen hochinnovativen Sektor mit hoher Ausstrahlungskraft, kommentierte die parlamentarische Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, Iris Gleicke, die Zahlen. Die Ausstrahleffekte sind beachtlich.

Zusätzlich zur direkten Wertschöpfung entstehen in anderen Branchen weitere 178 Milliarden Euro an indirekter und induzierter Wertschöpfung. Die Gesundheitswirtschaft fördert somit auch in diesen Branchen Beschäftigung, die sich ausweislich der vorgestellten Daten auf weitere 3,1 Millionen Menschen belaufen soll.

Damit wäre im Berichtszeitraum mehr als jeder fünfte Arbeitnehmer direkt, indirekt oder induziert mit der Gesundheitswirtschaft verbunden gewesen. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fingernägel einer Frau mit Leukonychie, die man an der opaken weißen Verfärbung der Nägel erkennen kann.

© Enso / stock.adobe.com

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor