Berufsgenossenschaft

Gewalt gegen Mitarbeiter ist Arbeitsunfall

Verletzungen nach Tätlichkeiten im Klinik- oder Praxisalltag gelten als Arbeitsunfälle und sind entsprechend versichert.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Verbale oder körperliche Gewalt gegen Beschäftigte ist auch in Kliniken und Praxen kein ganz unbekanntes Phänomen mehr. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) weist jetzt darauf hin, dass bei gesundheitlichen Folgen solcher Angriffe Leistungspflicht der gesetzlichen Unfallversicherung besteht.

BGW-Expertin Claudia Drechsel-Schlund: „Verursacht ein Gewaltvorfall im Zusammenhang mit der Arbeit einen körperlichen Schaden oder eine psychische Erkrankung, handelt es sich versicherungsrechtlich um einen Arbeitsunfall. Je nach Einzelfall kann das auch bei verbalen Übergriffen gegeben sein.“

Hilfe erhielten Betroffene aber auch schon bevor ein Gewaltvorfall gesundheitliche Folgen zeige. So biete etwa die BGW psychologische Beratung am Telefon oder alternativ bis zu fünf probatorische Sitzungen bei ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeuten.

Weil seelische Folgen eines Übergriffs auch zeitlich verzögert eintreten könnten, empfiehlt die BGW ihren Mitgliedsbetrieben, extreme Gewaltereignisse immer zu melden, also auch dann, wenn nicht unmittelbar eine dreitägige Arbeitsunfähigkeit und damit ein meldepflichtiger Arbeitsunfall vorliegt. Allerdings müsse, sofern keine Meldepflicht besteht, der betroffene Mitarbeiter einwilligen, den Vorfall der Berufsgenossenschaft anzuzeigen. (cw)

BGW-Broschüre für Arbeitgeber „Prävention von Gewalt und Aggression gegen Beschäftigte“: bit.ly/2I9dupa

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus