Ghostwriting zu HRT: Pfizer weist Vorwürfe zurück

NEW YORK (mal). Im Zusammenhang mit Veröffentlichungen zur Hormonersatztherapie (HRT) soll Wyeth mit mehreren Agenturen (Ghostwritern) kooperiert haben, schreibt Dr. Adriane Fugh-Berman von der Georgetown Universität in Washington online in "PloS Medicine".

Veröffentlicht:
Die Deutschlandzentrale von Pfizer in Berlin: Das Unternehmen soll Veröffentlichungen von Ghostwritern geschrieben lassen haben. Pfizer weist den Vorwurf zurück.

Die Deutschlandzentrale von Pfizer in Berlin: Das Unternehmen soll Veröffentlichungen von Ghostwritern geschrieben lassen haben. Pfizer weist den Vorwurf zurück.

© Steinach / imago

Fugh-Berman hat Dokumente analysiert, die Wyeth im Zusammenhang mit Schadenersatzklagen von Brustkrebspatientinnen in den USA zugänglich gemacht hat. In der Zusammenfassung schreibt sie unter anderem, Wyeth habe von Ghostwritern erstellte Beiträge genutzt, um das mit HRT assoziierte erhöhte Brustkrebsrisiko herunterzuspielen.

In einer Stellungnahme weist Pfizer die Vorwürfe zurück. In dem Beitrag ignoriere Fugh-Berman, dass die Manuskripte vor Veröffentlichung Peer-Review-Prozesse durchlaufen hätten. Außerdem habe Fugh-Berman trotz ihrer kritischen Perspektive in den Veröffentlichungen keine Ungenauigkeiten feststellen können, oder dass die Autoren, unter deren Namen die von Ghostwritern erstellten Publikation letztlich veröffentlicht wurden, die Kontrolle über ihre Arbeit abgegeben hätten. Wyeth und Pfizer sind seit Anfang Juli auch in Deutschland ein Unternehmen.

Lesen Sie dazu auch: Kritik an Beiträgen zu HRT in Fachjournals

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!