"Giftmord": Lebenslang für Ärztin gefordert

AACHEN (dpa). Mord aus Habgier oder Suizid? Im Prozess um den mutmaßlichen Gift-Mord einer Ärztin an ihrem 50 Jahre älteren Ehemann hat die Staatsanwaltschaft lebenslange Haft für die Angeklagte gefordert.

Veröffentlicht:

Die 35 Jahre alte Anästhesistin habe ihrem kranken Mann heimtückisch und aus Habgier eine tödliche Dosis Morphium verabreicht, hieß es am Montag am Landgericht Aachen.

Die Frau habe geplant, eine Stelle im Süden Deutschlands anzunehmen. Nach Streitereien deswegen habe sie um ihre Finanzen gefürchtet.

Die Verteidigung forderte Freispruch mit der Begründung, der 85-Jährige könnte sich auch aus Angst vor Vereinsamung das Leben genommen haben.

Nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft hatte der Senior seiner Frau wenige Tage vor seinem Tod den Geldhahn zugedreht. Er habe damit verhindern wollen, dass sie eine Stelle in Süddeutschland annehme.

Früher sei die Frau drogenabhängig gewesen und habe sich prostituiert. Ihr Mann habe sie von der Straße geholt, ihr Schulabschlüsse, das Medizinstudium und die Promotion finanziert.

Nachdem er ihr die finanziellen Zuweisungen versagt habe, sei in ihr der Entschluss entstanden, ihn zu töten. Die Staatsanwaltschaft forderte, die besondere Schwere der Schuld festzustellen und ein dauerhaftes Berufsverbot zu verhängen.

Die Verteidigung hielt hingegen neben einem Selbstmord des Mannes auch eine Tötung des auf Hilfe angewiesenen Seniors auf Verlangen für möglich.

Außerdem könnte die Frau das Opiat versehentlich zu hoch dosiert haben. Die Angeklagte schwieg vor Gericht zu den Vorwürfen. Ein Urteil will das Gericht am 3. Februar verkünden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Innovation in Studienendpunkten – Studienendpunkte für Innovationen

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung