Gold: Fluch oder Segen für Anleger?

Gold glänzt. Doch für Investoren ist nicht jeder güldene Produktanreiz eine goldene Empfehlung.

Von Stefan Ziermann Veröffentlicht:

Gold gilt als letzter Rettungsanker, wenn die Finanz- und Wirtschaftswelt droht, aus den Fugen zu geraten. Auch in der jüngsten Krise erlebte Gold einen starken Höhenflug. Auf fast 1200 US-Dollar je Feinunze stieg der Preis - und fast überall wird zum Kauf von Gold zur Absicherung vor Inflation geraten.

Anleger, die diesem Ruf unreflektiert folgen, sitzen vielfach einem Irrtum auf. Denn Gold schützt zwar vor einem GAU an den Finanzmärkten. In solchen Fällen hilft es als Startkapital für die Zeit nach dem Zusammenbruch. Außerdem ist Gold eine gute Absicherung gegen Kursverluste des US-Dollars. Ein echter Inflationsschutz ist das gelbe Metall aber nicht.

Die besten Produkte für Absicherung und Rendite: Wie funktioniert der Gold-Markt? Welche Möglichkeiten gibt es, überlegt in Gold zu investieren? Für welchen Anleger-Typ ist welches Gold-Produkt geeignet? Diese Fragen beantwortet der FUCHS-Report "Die Goldblase." Mit einer ausführlichen Übersicht zu den besten Produkten.

Nähere Informationen unter: www.fuchsbriefe.de/goldarzt

Viele Anleger wissen dies aber nicht und gehen bei der Goldanlage von falschen Voraussetzungen aus. Die Folge: Sie kaufen Goldprodukte in der einen oder anderen Form, werden damit ihre Anlageziele aber nicht erreichen. Denn die diversen Goldprodukte weisen unterschiedliche Chance-Risiko-Profile aus.

Besonders wichtig für Gold-Anleger ist inzwischen, dass der Markt selbst zur Spekulation entdeckt wurde. Das Verbriefungsfieber hat auch den Goldpreis infiziert. Heute wird ein wesentlicher Teil des Goldkurses durch Spekulation bestimmt und der Goldpreis "aufgeblasen". Das ist ein Alarmsignal für Anleger, die sich mit Gold absichern wollen. Denn sie könnten der Spekulation, vor der sie sich schützen wollen, auch beim sicher geglaubten Gold-Investment zum Opfer fallen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird