Trotz langer Tradition

Großdemo gegen Stellenabbau am Pharmastandort Marburg

4.000 Menschen demonstrieren gegen den geplanten Stellenabbau am Pharmastandort Marburg. Bei BioNTech, CSL Behring und Nexelis sollen rund 1.000 Arbeitsplätze verloren gehen.

Veröffentlicht:
Viermal so viele Teilnehmer wie geplant kamen zur Großdemo in Marburg.

Viermal so viele Teilnehmer wie geplant kamen zur Großdemo in Marburg.

© Gesa Coordes

Marburg. Gerechnet hatte die Gewerkschaft mit 1.000 Demonstranten. Es kamen – nach den Zählungen der Polizei – 4.000 Menschen, die sich vor den Werkstoren im Görzhäuser Hof bei Marburg mit Transparenten und Trillerpfeifen für die Arbeitsplätze am traditionsreichen Pharmastandort einsetzten.

„Die Art und Weise, wie mit euch umgegangen wird, ist eine Sauerei“, rief der hessische Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Umut Sönmez, den Menschen zu: „Ihr habt die Welt gerettet“, sagte er über die Mitarbeiter von Biontech, die mit vielen Extraschichten dafür gesorgt hatten, dass der Impfstoff gegen Covid 19 so schnell produziert werden konnte. Damals war das Marburger Werk geradezu berühmt geworden, weil in Marburg der erste weltweit zugelassene Corona-Impfstoff hergestellt wurde.

Massiver Gewinneinbruch bei BioNTech

„Nach diesen unbeschreiblichen Erfolgen ist es die Pflicht, den Standort zu erhalten“, so BioNTech-Betriebsrat Mario Büttner. Doch im Frühjahr entschied das Unternehmen, angesichts eines massiven Gewinneinbruchs mehr als 300 Stellen am Marburger Standort abzubauen. Bislang arbeiten 670 Menschen in der Universitätsstadt.

Doch damit nicht genug: Am 1. Juli kündigte das Biopharmaunternehmen kündigte an, seine große Forschungs- und Entwicklungsabteilung zu schließen und 500 Stellen zu streichen. Dabei war erst vor drei Jahren ein 150 Millionen Euro teures Forschungszentrum bei CSL in Marburg eröffnet worden.

Auch Nexelis will Standort ganz aufgeben

Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass der Forschungs-Dienstleiter Nexelis Marburg sein Werk am Standort ganz schließen will. Rund 85 Arbeitsplätze gehen dadurch verloren. Ein weiterer Stellenabbau wird bei den Zulieferern erwartet.

Nexelis-Betriebsratsvorsitzender Hartmut Engel erinnerte an die lange Tradition des Standorts, der auf Medizin-Nobelpreisträger Emil von Behring zurückgeht: „Seit über 100 Jahren stehen die Behringwerke für medizinischen Fortschritt“, sagte er: „Jetzt droht ein tiefer Einschnitt.“ (coo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Astra Zeneca

Deutschland hinkt bei Forschung hinterher

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.