Helios

Gründer Helmig investiert in Finanzhaus

STUTTGART/HALLBERGMOOS (dpa). Der Milliardär und Gründer der Helios-Kliniken, Lutz Helmig, ist neuer Großinvestor im Stuttgarter Finanzkonzern Wüstenrot & Württembergische (W&W).

Veröffentlicht:

Der 66 Jahre alte Arzt und Geschäftsmann übernahm für schätzungsweise gut 100 Millionen Euro rund neun Prozent an W&W.

Möglich wurde der am Mittwoch außerbörslich abgewickelte Deal, weil die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ihren W&W-Anteil wie geplant abstieß und an Helmig weitergab.

Deutschlands größte Landesbank verkleinert damit weiter den Anteilsbesitz an Fremdfirmen, wie sie am Donnerstag mitteilte. Das Geldhaus muss im Gegenzug für milliardenschwere Finanzspritzen in der Krise eine Schrumpfkur durchlaufen und hat die Auflage, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.

Bereits in der vergangenen Woche trennte sich die LBBW von ihren Anteilen an der schweizerischen Versicherungsgesellschaft Nationale Suisse sowie von denen der Frankfurter Investmentgesellschaft Universal Investment.

Neuer Besitzer des exakt 8,78 Prozent großen W&W-Anteils ist die Horus Finanzholding GmbH mit Sitz im oberbayerischen Hallbergmoos.

Hinter der im April 2012 am Amtsgericht München eingetragenen Holding steht der Gründer der Helios-Kliniken, Lutz Helmig. Das geht aus einer Pflichtmitteilung an die Finanzwelt und aus dpa-Informationen hervor.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung