Bilanz

Grünenthal wächst 2021 zweistellig

Die Konzerneinnahmen des Familienunternehmens Grünenthal legten 2021 um 15 Prozent zu. Angaben zum Gewinn sollen im Sommer folgen.

Veröffentlicht:

Aachen. Das auf Präparate für die Schmerzmedizin fokussierte Pharmaunternehmen Grünenthal meldet zweistelliges Umsatzwachstum und steigende Profitabilität. Wie es am Mittwoch in einer Presseerklärung heißt, hätten die Konzerneinnahmen 2021 gegenüber Vorjahr um 15 Prozent auf rund 1,5 Milliarden Euro zugelegt. Das um Sondereffekte wie akquisitionsbezogene Aufwendungen bereinigte Betriebsergebnis (EBITDA) erreichte 370 Millionen Euro (+10,0 Prozent). Damit habe sich der Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Wertminderungen „seit 2017 fast verdreifacht“, heißt es.

Angaben zum Überschuss macht das Familienunternehmen aktuell nicht. „Der Gewinn nach Steuern wird erst im Sommer veröffentlicht“, hieß es auf Nachfrage; für 2020 wurden rund 20 Millionen Euro Überschuss veröffentlicht.

Als wichtige Wachstumstreiber hervorgehoben werden unter anderem das selbst entwickelte Schmerzmittel Tapentadol (Palexia®) sowie der Anfang 2021 von AstraZeneca für Europa übernommene Cholesterinsenker Rosuvastatin ( Crestor®). Für den vor einem Jahr mit der Schweizer Mestex AG erworbenen Pipelinekandidaten Resiniferatoxin gegen Schmerzen bei Knie-Arthrose, derzeit in Phase III, kündigt Grünenthal die Markteinführung „bis 2025“ an. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung