Gesamtkosten von 278 Millionen Euro

Grundstein für neues Zentralklinikum in Bad Fallingbostel gelegt

Das Heidekreisklinikum mit 345 Betten soll bis 2028 zwei Klinikstandorte zusammenführen. In Walsrode und Soltau soll die hausärztliche, gynäkologische und pädiatrische Versorgung in „Family Centern“ gebündelt werden.

Veröffentlicht:
Für das neue Zentralklinikum sollen die beiden bisherigen Krankenhausstandorte in Soltau und Walsrode zu einem Haus zusammengeführt werden.

Für das neue Zentralklinikum sollen die beiden bisherigen Krankenhausstandorte in Soltau und Walsrode zu einem Haus zusammengeführt werden.

© Philipp Schulze / picture allian

Bad Fallingbostel. Der Grundstein ist gelegt. Im niedersächsischen Bad Fallingbostel hat der Bau eines von drei geplanten Zentralklinika im Land begonnen: dem Heidekreisklinikum. Geplant ist ein Krankenhaus mit 345 Betten und 31 tagesklinischen Plätzen auf 22.800 Quadratmetern Nutzfläche.

Bis 2028 sollen auf dem insgesamt rund 45.000 Quadratmeter großen Areal die beiden bisherigen Krankenhausstandorte in Soltau und Walsrode zu einem Haus zusammengeführt werden. Zusätzlich werden 31 Plätze für eine tagesklinische Psychiatrie sowie sechs OPs geschaffen und ein Hybrid-OPs. Die Gesamtkosten werden auf rund 278 Millionen Euro geschätzt, die vereinbarte Gesamtförderung aus Landes- und Bundesmitteln beträgt knapp über 222 Millionen Euro. Das hat das Gesundheitsministerium Niedersachsens am Donnerstag mitgeteilt.

Für die Nachnutzung ist auch eine Pflegeschule geplant

Schon während des Baus soll sollen einige akutstationäre Abteilungen des neuen Klinikums in den Räumen des Walsroder Krankenhauses zusammengelegt werden: die Fachabteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie, die Fachabteilung der Kardiologie mit Herzkatheterlaboren und die Intensivstationen. Die Maßnahme hat der Kreistag des Heidekreises bereits am 21. März beschlossen.

„Dieser Klinikneubau ist ein Paradebeispiel dafür, wie qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung im Flächenland Niedersachsen zukünftig aussehen kann und wird“, sagte Staatssekretärin im Gesundheitsministerium Dr. Christine Arbogast bei der Grundsteinlegung.

Als Nachnutzung für den Standort Walsrode ist unter anderem eine „Pflegeschule mit Internatscharakter“, vorgesehen, sagt die Sprecherin des Heidekreisreisklinikums, Nina Bernard, der Ärzte Zeitung. An beiden Standorten (Walsrode und Soltau) sollen unter anderem die bereits bestehenden Medizinischen Versorgungszentren zu „Family Centern“ ausgebaut werden. Hier soll die hausärztliche Grundversorgung und die gynäkologische sowie Kinder- und Jugendmedizin angeboten werden.

Neben dem Zentralklinikum in Bad Fallingbostel plant das Land Niedersachsen, zwei weitere große zentrale Krankenhäuser zu errichten: in Twistringen und im ostfriesischen Georgsheil. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung