Kommentar zur Uniklinik Mannheim

Gutes Signal

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:

Das Maß war voll. Alfred Dänzer, seit 2005 Geschäftsführer des Uniklinikums Mannheim, musste die Konsequenzen ziehen und gehen. Obwohl die Staatsanwaltschaft noch gegen Unbekannt "wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Medizinproduktegesetz" ermittelt, sind die Missstände im Hygienebereich von OP-Sälen am Klinikum derart schwerwiegend, dass der Geschäftsführer dafür die Verantwortung übernehmen muss.

Das ist ein wichtiger Schritt, um einen Neuanfang zu ermöglichen und die Verunsicherung und den Vertrauensverlust unter den Klinikmitarbeitern, Patienten - ja auch den Aufsichtsratsmitgliedern und der Medizinischen Fakultät - wieder zu kompensieren.

Freilich stand der Geschäftsführer wegen seines strikten Sparkurses schon lange in der Kritik. Und: Sein Krisenmanagement bei Bekanntwerden der Vorwürfe war nicht von Transparenz geprägt. Er redete die Missstände klein, obwohl sie hausintern schon lange angeprangert wurden. Unverständlich, dass sie nicht an ihn gedrungen sind.

Dieser Neuanfang ist ein gutes Signal dafür, nun die überfällige Neustrukturierung der Geschäftsführung, die mit dem Land schon lange verhandelt wird, voranzutreiben und endlich ärztlich-wissenschaftliche Expertise darin zu installieren.

Lesen Sie dazu auch: Hygiene-Mängel: Chef der Mannheimer Uniklinik räumt seinen Stuhl

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung