KBV-Praxisbarometer

Ärzte werden mit der Digitalisierung langsam warm

Digitale Anwendungen gewinnen bei Vertragsärzten und -psychotherapeuten an Boden. Gleichzeitig wächst die Sorge vor Sicherheitslücken. Das geht aus dem Praxisbarometer Digitalisierung der KBV hervor.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Digitalisierung in Praxen: Ein wichtiger Aspekt für Ärzte ist dabei, dass sie keinen zusätzlichen Aufwand bedeuten.

Digitalisierung in Praxen: Ein wichtiger Aspekt für Ärzte ist dabei, dass sie keinen zusätzlichen Aufwand bedeuten.

© santiago silver / Fotolia

Berlin. Unter den Vertragsärzten und -psychotherapeuten wächst die Bereitschaft, digitale Anwendungen in ihren Praxen einzusetzen. Das geht aus dem „Praxisbarometer Digitalisierung 2019“ hervor, dessen Ergebnisse die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) am Donnerstag in Berlin vorgestellt hat.

Im Vorjahr waren erst 44 Prozent der Hausärzte der Meinung, es sei sinnvoll, Patienten einen elektronischen Medikationsplan anzubieten. Im laufenden Jahr liegt dieser Wert schon bei 63 Prozent.

Ähnliche Anstiege verzeichnen auch die Akzeptanz des elektronischen Notfalldatensatzes bei Hausärzten (30/52) und der elektronischen Verordnungen bei allen Vertragsärzten (35/45).

Hälfte der Ärzte hat sich zur Digitalisierung fortgebildet

Bei den Psychotherapeuten ist die Bereitschaft, Patienten eine Onlinesprechstunde anzubieten, von 15 auf 25 Prozent gestiegen. Knapp die Hälfte der Ärzte hat bereits an Fortbildungen zur Digitalisierung teilgenommen.

Bei der elektronischen Patientenakte wollen die Ärzte das Heft in der Hand behalten und von Patienten verwalteten Inhalten der Akte eher wenig Raum geben. Tatsächlich halten 60 Prozent der Praxen noch überhaupt keine digitalen Angebote für ihre Patienten vor.

Gleichzeitig steigt bei Ärzten die Unsicherheit wegen Sicherheitslücken im EDV-System. Drei Fünftel der befragten 2099 vertragsärztlichen und -psychotherapeutischen Praxen nennt diesen Faktor ein „Digitalisierungshemmnis“. Auch fehlende oder nicht funktionierende Anbindung an die Praxisverwaltungssysteme steht dem digitalen Umbau der Praxen im Wege (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

„Einen Arztbrief über das PVS-System zu versenden, ist unterirdisch“, sagte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen. Für jedes Dokument eine qualifizierte Signatur zu erstellen sei „umständlich und zeitaufwendig“. Gassen forderte eine Vereinfachung des Signaturerstellungssystems. Eine einzige Anmeldung am Morgen müsse für den Praxistag genügen.

„Digitale Anwendungen werden sich dann in den Praxen durchsetzen, wenn sie keinen zusätzlichen Aufwand bedeuteten“, sagte KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel. Ernstnehmen müsse man zudem die Bedenken von Ärzten und Patienten bei IT-Sicherheit und Datenschutz. Gesundheitsdaten seien für alle möglichen „Player“ interessant, hieß es bei der KBV.

Der Bundestag will am Donnerstag das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) abschließend beraten. Es sieht unter anderem eine umstrittene Regelung zur Nutzung von Patientendaten für die Versorgungsforschung vor.

Dieser Beitrag wurde aktualisiert am 07.11.2019 um 15:15 Uhr.

Lesen Sie dazu auch:
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Prospektive Studie mit Wearables

KHK-Prävention: Frauen profitieren besonders von Sport

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?