KBV-Praxisbarometer

Ärzte werden mit der Digitalisierung langsam warm

Digitale Anwendungen gewinnen bei Vertragsärzten und -psychotherapeuten an Boden. Gleichzeitig wächst die Sorge vor Sicherheitslücken. Das geht aus dem Praxisbarometer Digitalisierung der KBV hervor.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Digitalisierung in Praxen: Ein wichtiger Aspekt für Ärzte ist dabei, dass sie keinen zusätzlichen Aufwand bedeuten.

Digitalisierung in Praxen: Ein wichtiger Aspekt für Ärzte ist dabei, dass sie keinen zusätzlichen Aufwand bedeuten.

© santiago silver / Fotolia

Berlin. Unter den Vertragsärzten und -psychotherapeuten wächst die Bereitschaft, digitale Anwendungen in ihren Praxen einzusetzen. Das geht aus dem „Praxisbarometer Digitalisierung 2019“ hervor, dessen Ergebnisse die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) am Donnerstag in Berlin vorgestellt hat.

Im Vorjahr waren erst 44 Prozent der Hausärzte der Meinung, es sei sinnvoll, Patienten einen elektronischen Medikationsplan anzubieten. Im laufenden Jahr liegt dieser Wert schon bei 63 Prozent.

Ähnliche Anstiege verzeichnen auch die Akzeptanz des elektronischen Notfalldatensatzes bei Hausärzten (30/52) und der elektronischen Verordnungen bei allen Vertragsärzten (35/45).

Hälfte der Ärzte hat sich zur Digitalisierung fortgebildet

Bei den Psychotherapeuten ist die Bereitschaft, Patienten eine Onlinesprechstunde anzubieten, von 15 auf 25 Prozent gestiegen. Knapp die Hälfte der Ärzte hat bereits an Fortbildungen zur Digitalisierung teilgenommen.

Bei der elektronischen Patientenakte wollen die Ärzte das Heft in der Hand behalten und von Patienten verwalteten Inhalten der Akte eher wenig Raum geben. Tatsächlich halten 60 Prozent der Praxen noch überhaupt keine digitalen Angebote für ihre Patienten vor.

Gleichzeitig steigt bei Ärzten die Unsicherheit wegen Sicherheitslücken im EDV-System. Drei Fünftel der befragten 2099 vertragsärztlichen und -psychotherapeutischen Praxen nennt diesen Faktor ein „Digitalisierungshemmnis“. Auch fehlende oder nicht funktionierende Anbindung an die Praxisverwaltungssysteme steht dem digitalen Umbau der Praxen im Wege (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

„Einen Arztbrief über das PVS-System zu versenden, ist unterirdisch“, sagte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen. Für jedes Dokument eine qualifizierte Signatur zu erstellen sei „umständlich und zeitaufwendig“. Gassen forderte eine Vereinfachung des Signaturerstellungssystems. Eine einzige Anmeldung am Morgen müsse für den Praxistag genügen.

„Digitale Anwendungen werden sich dann in den Praxen durchsetzen, wenn sie keinen zusätzlichen Aufwand bedeuteten“, sagte KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel. Ernstnehmen müsse man zudem die Bedenken von Ärzten und Patienten bei IT-Sicherheit und Datenschutz. Gesundheitsdaten seien für alle möglichen „Player“ interessant, hieß es bei der KBV.

Der Bundestag will am Donnerstag das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) abschließend beraten. Es sieht unter anderem eine umstrittene Regelung zur Nutzung von Patientendaten für die Versorgungsforschung vor.

Dieser Beitrag wurde aktualisiert am 07.11.2019 um 15:15 Uhr.

Lesen Sie dazu auch:
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen