Kommentar zum KBV-Praxisbarometer

Digitale Überzeugungsarbeit

Der Digitalisierungsprozess wird zwar von einer großen Mehrheit der Ärzte nicht infrage gestellt. Dennoch gibt es Sicherheitsbedenken.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Wer glaubt schon an Zufälle? Just an dem Tag, an dem der Bundestag über eines der wichtigsten Gesundheitsgesetze beraten hat, hat die KBV ihr „Praxisbarometer Digitalisierung 2019“ vorgestellt.

Ein guter Seismograf für die Stimmungslage bei niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten zu einem Dauerbrenner-Thema. Die Botschaft ist mehrdeutig und lässt sich zwischen Fortschrittswillen, dem Festhalten an alten Strukturen sowie Hoffnung, Skepsis und Ängsten einordnen.

Ein eindeutig positives Votum geben Ärzte zur elektronischen Patientendokumentation ab, bei der Kommunikation setzt man hingegen immer noch nahezu komplett auf Papier. Die digitale Patientenakte könnte zu einer Erfolgsgeschichte werden, große Skepsis gibt’s bei der Videosprechstunde. Fast die Hälfte aller Befragten befürchtet eine Verschlechterung des Arzt-Patienten-Verhältnisses und hat riesige Bedenken in puncto IT-Sicherheit.

Schnelle Rückschlüsse daraus für eine favorisierte Nutzung des klassischen Schriftverkehrs via Brieftaube abzuleiten, wäre fatal. Klar ist aber auch, dass Diskussionen um die Datensicherheit Spuren hinterlassen. Und darauf haben die Parlamentarier in ihrer Debatte um das DVG reagiert – mit einer Modifikation in Sachen Datenweitergabe.

Lesen Sie dazu auch:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps