Kommentar zum KBV-Praxisbarometer

Digitale Überzeugungsarbeit

Der Digitalisierungsprozess wird zwar von einer großen Mehrheit der Ärzte nicht infrage gestellt. Dennoch gibt es Sicherheitsbedenken.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Wer glaubt schon an Zufälle? Just an dem Tag, an dem der Bundestag über eines der wichtigsten Gesundheitsgesetze beraten hat, hat die KBV ihr „Praxisbarometer Digitalisierung 2019“ vorgestellt.

Ein guter Seismograf für die Stimmungslage bei niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten zu einem Dauerbrenner-Thema. Die Botschaft ist mehrdeutig und lässt sich zwischen Fortschrittswillen, dem Festhalten an alten Strukturen sowie Hoffnung, Skepsis und Ängsten einordnen.

Ein eindeutig positives Votum geben Ärzte zur elektronischen Patientendokumentation ab, bei der Kommunikation setzt man hingegen immer noch nahezu komplett auf Papier. Die digitale Patientenakte könnte zu einer Erfolgsgeschichte werden, große Skepsis gibt’s bei der Videosprechstunde. Fast die Hälfte aller Befragten befürchtet eine Verschlechterung des Arzt-Patienten-Verhältnisses und hat riesige Bedenken in puncto IT-Sicherheit.

Schnelle Rückschlüsse daraus für eine favorisierte Nutzung des klassischen Schriftverkehrs via Brieftaube abzuleiten, wäre fatal. Klar ist aber auch, dass Diskussionen um die Datensicherheit Spuren hinterlassen. Und darauf haben die Parlamentarier in ihrer Debatte um das DVG reagiert – mit einer Modifikation in Sachen Datenweitergabe.

Lesen Sie dazu auch:
Mehr zum Thema

Gastbeitrag zur Patientenakte

ePA: Das Ende der Schweigepflicht?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Koordinierende Versorgung als Ziel

Long-COVID-Richtlinie in Kraft - jetzt fehlt noch die Vergütung

Lesetipps