Haiti im Kampf gegen Anarchie und Cholera

PORT-AU-PRINCE (dpa). Die UN-Stabilisierungstruppe in Haiti (Minustah) hat am Donnerstag 2100 Soldaten in mehrere Armenviertel der Hauptstadt Port-au-Prince geschickt, um die dort ausartende Anarchie und Kriminalität zu bekämpfen.

Veröffentlicht:

Wie die UN-Mission am Donnerstagabend (Ortszeit) mitteilte, wird die für mehrere Tage geplante Operation von Polizisten der UN und der nationalen Polizei Haitis unterstützt. Ziel der Operation "Phoenix" sei es auch, die Straßen der Armenviertel Cité Soleil, Martissant und Bel Aire von Müll und Trümmern zu reinigen.

Haiti, das ärmste Land Amerikas, leidet immer noch an den Folgen des Erdbebens vor eineinhalb Jahren, bei dem über 220.000 Menschen den Tod fanden. Zudem hat das Land die seit Oktober vergangenen Jahres grassierende Cholera noch nicht im Griff.

Nach jüngsten Regierungsangaben sind bisher über 5600 Menschen gestorben, fast 400.000 erkrankten. Jeden Tag kommen laut Gesundheitsministeriums über 800 Neuinfektionen hinzu.

Erschwert wird die Situation auch dadurch, dass der vor zwei Monaten vereidigte neue Präsident Michel Martelly bisher nicht in der Lage war, einen Regierungschef einzusetzen. Das von der Opposition dominierte Parlament hat Martellys Kandidaten bisher abgelehnt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?