Harsche Kritik an Versteigerungen von Zahnarztbehandlungen im Internet

Der Bundesgerichtshof erlaubt den Betrieb von "Zweitmeinungsplattformen". Die BÄK sieht das Berufsrecht verletzt.

Veröffentlicht:
Das preisgünstigste Behandlungsangebot im Internet suchen - die Bundesärztekammer sieht ein solches Vorgehen kritisch.

Das preisgünstigste Behandlungsangebot im Internet suchen - die Bundesärztekammer sieht ein solches Vorgehen kritisch.

© Lincoln Rogers / fotolia.com

BAD HOMBURG / BERLIN (ine/reh). Medizinrechtler warnen vor einem zunehmend aggressiven Preiswettbewerb im Internet. Hintergrund ist eine Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH), eine Webplattform zuzulassen, auf der sich Patienten mehrere Kostenvoranschläge für Behandlungen einholen können. Sie leiste dem Verdrängungswettbewerb Vorschub, kritisierten Juristen auf dem 1. Bad Homburger Gesundheitsrechtstag. Wie berichtet, können auf www.2te-zahnarztmeinung.de Patienten einen Heil- und Kostenplan einstellen. Zahnärzte können ihre Kostenvoranschläge abgeben. Der Patient erhält Infos zu den günstigen Angeboten und kann auswählen.

Das BGH entschied, dass solche Preisvergleiche im Web zulässig sind. Für Professor Elmar Mand von der Uni Marburg ist diese Entscheidung die Grundlage für einen zunehmend "harten Wettbewerb" im Gesundheitswesen. Kritik kommt auch von der BÄK. "Wir haben eine rigide Haltung dazu", so BÄK-Jurist Thomas Rompf. Eine solche Versteigerung verstoße gegen die Berufsordnung, wonach Ärzten eine anpreisende, irreführende oder vergleichende Werbung untersagt sei. Vor der BGH-Entscheidung hatten sowohl das Landgericht als auch das Oberlandesgericht München diese Einschätzung geteilt. "Die OLG-Richter fanden die Form rechtsbedenklich", so Rompf. Einer der Kritikpunkte: Ärzte könnten auf der Plattform nicht kommentieren, warum sie für eine Leistung beispielsweise den 3,5- und nicht den 2,3fachen Satz ansetzen - "obwohl sie dafür gute Gründe haben".

Der Präsident der Bundeszahnärztekammer, Dr. Peter Engel, ist entsetzt, dass der BGH das Webportal billigt. Damit würde die medizinische Therapie zur Handelsware. Behandlungskosten könnten nicht ohne eine gründliche Voruntersuchung am Patienten vorgeschlagen werden, dies verbiete die Ethik des Berufsstandes, kritisiert er in einer Pressemitteilung.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen