Kommentar

Hart - aber klar

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Für streikende Ärzte gibt es kein Pardon. Sechs Jahre lang bekommen sie keinen Cent aus den Töpfen der GKV. Diese Botschaft des Bundessozialgerichts (BSG) ist hart. Aber sie ist auch klar, und das ist gut so. Überraschend kommt sie nicht.

Der Wille des Gesetzgebers, mit einschneidenden Sanktionen einen "Kollektivverzicht" durch Vertragsärzte möglichst zu verhindern, ist dem Gesetz unschwer zu entnehmen. Darauf hat sich nun auch das BSG gestützt. Aufgeworfene Gleichheitsprobleme hat es dabei durchweg nach einem Schema gelöst: Die schärfste Sanktion gilt für alle.

Bei allem Unmut über das Gesundheitssystem blieb die große Mehrheit der Vertragsärzte immer skeptisch gegenüber kollektiven Ausstiegsversuchen. Nach den Urteilen zum Honorarausschluss der Kollektivverzichtler 2007 hat das BSG diese Skepsis nun nochmals bestätigt. Für rechtliche Winkelzüge bleibt kein Raum, und auch auf die Selbstüberschätzung von Verbandsfunktionären sollte kein Arzt mehr hören.

Wer sich künftig an einem Kollektivstreik beteiligt, kennt sein Risiko. Korbmodelle können allenfalls dann noch erfolgreich sein, wenn die "Macht des Faktischen" tatsächlich greift - mit einem Quorum deutlich über der Marke von 90 Prozent.

Lesen Sie dazu auch: GKV-Ausstieg: "Jeder Arzt kennt sein Risiko"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden