Kommentar

Hart - aber klar

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Für streikende Ärzte gibt es kein Pardon. Sechs Jahre lang bekommen sie keinen Cent aus den Töpfen der GKV. Diese Botschaft des Bundessozialgerichts (BSG) ist hart. Aber sie ist auch klar, und das ist gut so. Überraschend kommt sie nicht.

Der Wille des Gesetzgebers, mit einschneidenden Sanktionen einen "Kollektivverzicht" durch Vertragsärzte möglichst zu verhindern, ist dem Gesetz unschwer zu entnehmen. Darauf hat sich nun auch das BSG gestützt. Aufgeworfene Gleichheitsprobleme hat es dabei durchweg nach einem Schema gelöst: Die schärfste Sanktion gilt für alle.

Bei allem Unmut über das Gesundheitssystem blieb die große Mehrheit der Vertragsärzte immer skeptisch gegenüber kollektiven Ausstiegsversuchen. Nach den Urteilen zum Honorarausschluss der Kollektivverzichtler 2007 hat das BSG diese Skepsis nun nochmals bestätigt. Für rechtliche Winkelzüge bleibt kein Raum, und auch auf die Selbstüberschätzung von Verbandsfunktionären sollte kein Arzt mehr hören.

Wer sich künftig an einem Kollektivstreik beteiligt, kennt sein Risiko. Korbmodelle können allenfalls dann noch erfolgreich sein, wenn die "Macht des Faktischen" tatsächlich greift - mit einem Quorum deutlich über der Marke von 90 Prozent.

Lesen Sie dazu auch: GKV-Ausstieg: "Jeder Arzt kennt sein Risiko"

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Ideen für die Kinder- und Jugendmedizin

Regierungskommission rät zu mehr ambulanter Behandlung von Kindern an Kliniken

Lesetipps
Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma