Fördergelder

Hausärzte gesucht: Sachsen legt neue Köder aus

2500 Euro monatlicher Zuschuss für Fachärzte, die ins Allgemeinfach umschulen und Gehaltszuschüsse für niederlassungswillige Klinikärzte: Die KV Sachsen lässt sich die Sicherstellung der Versorgung einiges kosten.

Veröffentlicht:

Dresden. Die KV Sachsen und die Krankenkassen wollen mit neuen Fördermöglichkeiten Mediziner für Regionen mit Ärztemangel in Sachsen gewinnen. Die neuen Regelungen gälten von Juli an, teilt die KV mit. Sie seien für Ärzte und Psychotherapeuten bestimmt, die in „unterversorgten oder unzureichend versorgten Regionen tätig werden wollen“.

Neu sei zum Beispiel ein Gehaltszuschuss für Quereinsteiger. Dieser sei für Fachärzte vorgesehen, die eine Weiterbildung zum Allgemeinmediziner absolvieren. Hier werde bis zu zwei Jahre lang monatlich ein Zuschuss von 2500 Euro gezahlt.

Die zweite neue Förderung ist als Gehaltszuschuss für Hausärzte auf Probe überschrieben. Hier können Fachärzte für Innere Medizin, die zuvor in einem Krankenhaus gearbeitet haben, bis zu 18 Monate lang 7500 Euro pro Monat als Zuschuss erhalten. Sie dürfen allerdings zuvor seit dem Ablegen der Facharztprüfung nicht länger als ein Jahr praktiziert haben.

50.000 Euro Begrüßungsgeld für Psychiater

Die dritte neue Förderung ist für die Sozialpsychiatrie gedacht. Hier gibt es einen Einmalbetrag von 50 .000 Euro für die erstmalige Teilnahme an der sozialpsychiatrischen Versorgung. Die Teilnehmer müssen dann allerdings fünf Jahre lang Vorgaben der KV Sachsen für Mindestbehandlungsfallzahlen und Mindestsprechstunden erfüllen.

Diese drei neuen Förderungen gelten zusätzlich zu den bereits bestehenden Förderarten. Diese sehen einen garantierten Mindestumsatz für die ersten beiden Jahre der neuen Praxis oder eine Einmalzahlung von bis zu 100 .000 Euro bei der Neugründung oder Übernahme einer Praxis oder der Anstellung eines Arztes oder Psychotherapeuten vor.

Für das Jahr 2019 nennt die KV eine Summe von rund sechs Millionen Euro, die sie dafür ausgegeben habe. 2012 seien es etwa 500 .000 Euro gewesen. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachfolger gesucht

Worauf es bei der Praxisabgabe ankommt

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet