Existenzgründung

Hausärzte zieht es wieder etwas mehr aufs Land

Die apoBank konstatiert eine Zunahme hausärztlicher Niederlassungen auf dem Land – aber keine nachhaltige Trendwende.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Niederlassungswillige Allgemeinmediziner zieht es wieder etwas stärker in dünner besiedelte Gebiete: Laut Existenzgründeranalyse der Deutschen Apotheker- und Ärztebank haben im Berichtszeitraum 2015/2016 hausärztliche Praxisgründungen auf dem Land sowie in Kleinstädten um vier Prozentpunkte (auf 35,5 Prozent aller Neugründungen) zugelegt. In gleicher Größenordnung seien Niederlassungen in Großstädten zurückgegangen. Der Anteil derjenigen Hausärzte, die es aufs sprichwörtlich flache Land zog, nahm um einen Prozentpunkt auf 10,3 Prozent zu.

Grund zur Entwarnung gebe es gleichwohl nicht, so Daniel Zehnich, Bereichsleiter Gesundheitsmärkte und -politik der apoBank. Zwar zeigten die diversen Unterstützungsprogramme der KVen, neue Kollegen in die Dörfer zu locken, "offenbar Wirkung". Doch seien in erster Linie ländliche Infrastrukturdefizite verantwortlich für Ansiedlungs-Bedenken unter den ärztlichen Existenzgründern. Zehnich: "Weniger Jobmöglichkeiten für den Partner, weitere Schulwege für den Nachwuchs, kaum Einkaufsmöglichkeiten und ein fehlendes Kulturangebot spielen durchaus eine Rolle bei der Entscheidung."

Doch auch über die gesamte Niederlassungsstatistik hinweg bleibt der Hausärztemangel eklatant. Im Berichtszeitraum hatten Hausärzte laut apoBank zu 26,4 Prozent Anteil an den kassenärztlichen Existenzgründungen, während bundesweit derzeit 43,3 Prozent aller Vertragsärzte als Hausärzte tätig sind. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?