Existenzgründung

Hausärzte zieht es wieder etwas mehr aufs Land

Die apoBank konstatiert eine Zunahme hausärztlicher Niederlassungen auf dem Land – aber keine nachhaltige Trendwende.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Niederlassungswillige Allgemeinmediziner zieht es wieder etwas stärker in dünner besiedelte Gebiete: Laut Existenzgründeranalyse der Deutschen Apotheker- und Ärztebank haben im Berichtszeitraum 2015/2016 hausärztliche Praxisgründungen auf dem Land sowie in Kleinstädten um vier Prozentpunkte (auf 35,5 Prozent aller Neugründungen) zugelegt. In gleicher Größenordnung seien Niederlassungen in Großstädten zurückgegangen. Der Anteil derjenigen Hausärzte, die es aufs sprichwörtlich flache Land zog, nahm um einen Prozentpunkt auf 10,3 Prozent zu.

Grund zur Entwarnung gebe es gleichwohl nicht, so Daniel Zehnich, Bereichsleiter Gesundheitsmärkte und -politik der apoBank. Zwar zeigten die diversen Unterstützungsprogramme der KVen, neue Kollegen in die Dörfer zu locken, "offenbar Wirkung". Doch seien in erster Linie ländliche Infrastrukturdefizite verantwortlich für Ansiedlungs-Bedenken unter den ärztlichen Existenzgründern. Zehnich: "Weniger Jobmöglichkeiten für den Partner, weitere Schulwege für den Nachwuchs, kaum Einkaufsmöglichkeiten und ein fehlendes Kulturangebot spielen durchaus eine Rolle bei der Entscheidung."

Doch auch über die gesamte Niederlassungsstatistik hinweg bleibt der Hausärztemangel eklatant. Im Berichtszeitraum hatten Hausärzte laut apoBank zu 26,4 Prozent Anteil an den kassenärztlichen Existenzgründungen, während bundesweit derzeit 43,3 Prozent aller Vertragsärzte als Hausärzte tätig sind. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten