Weiterbildungsförderung

Hausärztechef schießt gegen KV Nordrhein

Veröffentlicht:

KÖLN. Der Deutsche Hausärzteverband wirft der KV Nordrhein (KVNo) vor, bei der Förderung von Weiterbildungsstellen in der Allgemeinmedizin auf der Bremse zu stehen.

"Es ist ein verheerendes Signal, wenn dem hausärztlichen Nachwuchs in unterversorgten Regionen wie im größten Bundesland Nordrhein-Westfalen von der KV die Tür vor der Nase zugemacht wird", kritisiert der Verbandschef Ulrich Weigeldt.

Im KVNo-Haushalt für 2014 sind Mittel für 250 Weiterbildungsstellen eingestellt, für 210 Stellen ist das Geld bereits abgerufen. Jetzt hat die KV das Prozedere erst einmal gestoppt. Im November 2013 hatte die Vertreterversammlung einen Antrag von Hausärzten, das Kontingent auf 300 aufzustocken, an den Hauptausschuss verwiesen.

Der wiederum hat das Thema in die VV Ende März zurückgegeben. Der Hintergrund: Nach Schätzungen lässt sich bislang höchstens ein Drittel der geförderten Hausärzte in Nordrhein nieder. Wie viele geförderte Ärzte aus anderen Regionen kommen, ist unklar.

"Die Vertreterversammlung soll eine Grundsatzentscheidung fällen", sagt KVNo-Sprecher Dr. Heiko Schmitz.Die Kritik des Hausärzteverbands weist Schmitz zurück. "Der Vorwurf, die KVNo würde den Hausarztmangel ignorieren, ist eine Frechheit." Die KVNo kümmere sich sehr wohl um das Problem, betont er.

Das Thema Förderung der Weiterbildung erfordere aber offenbar eine gründliche Analyse. Schließlich gehe es um viel Geld. In Nordrhein fördern die KVNo und die Kassen die Beschäftigung eines Arztes in Weiterbildung für Allgemeinmedizin und für Innere und Allgemeinmedizin mit monatlich 3500 Euro. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie

Neuer KI-Chatbot soll beim Facharzttraining helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Lesetipps