Gesundheitsberufe

Heilmittel: Blankoverordnung kommt frühestens im April 2021

Die Blankoverordnung für Heilmittel wird Ärzten frühestens ab dem zweiten Quartal 2021 zur Verfügung stehen. Das wäre ein halbes Jahr später, als im TSVG vorgesehen.

Veröffentlicht:
Krankengymnastik ohne Mengenvorgabe verordnen? Das soll bald möglich werden.

Krankengymnastik ohne Mengenvorgabe verordnen? Das soll bald möglich werden.

© © JPC-PROD / stock.adobe.com

Berlin. Die neue Heilmittel-Richtlinie tritt bekanntlich nach Verzögerungen im kommenden Januar endlich in Kraft. Die ebenfalls beschlossene Blankoverordnung lässt dagegen noch auf sich warten. Grund dafür ist laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV), dass dafür in jedem der fünf Heilmittelbereiche Rahmenbedingungen zwischen dem GKV-Spitzenverband und den entsprechenden Organisationen der Heilmittelerbringer zu vereinbaren sind.

Diese Verträge zur „Heilmittelversorgung mit erweiterter Versorgungsverantwortung“ müssen bis zum 15. März 2021 geschlossen werden. In ihnen werden die Indikationen festgehalten, für die eine Blankoverordnung in Frage kommt. Die Beschlüsse müssen dann noch in die Praxisverwaltungssysteme integriert werden. Eine Anwendung der Blankoverordnung wäre daher „frühestens ab dem zweiten oder gar ab dem dritten Quartal 2021 denkbar“, teilt die KBV auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ mit.

Bei einer Blankoverordnung trifft der Arzt lediglich die Entscheidung, dass eine Behandlung nötig ist. Der Heilmittelerbringer wählt daraufhin die Therapie aus und bestimmt die Behandlungsfrequenz sowie die Dauer der Behandlung.

Zur Blankoverordnung gab es bislang zwei Modellversuche. Von 2011 bis 2017 wurde ein Projekt in Berlin und Westfalen-Lippe durchgeführt. Von 2014 bis 2016 folgte ein weiteres ebenfalls in Berlin sowie in Brandenburg.

Das Heil- und Hilfsmittelgesetz, das 2017 in Kraft trat, sah eigentlich weitere Modellvorhaben vor. Planungen dazu wurden nach Erkenntnissen der KBV aber spätestens Ende 2018 eingestellt, weil die Blankoverordnung durch das Terminservice- und Versorgungsgesetz in die Regelversorgung überführt wurde. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen