Nachruf

Herbert Wartensleben gestorben

Der Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht Herbert Wartensleben ist tot.

Veröffentlicht:

Der 1936 im mittelfränkischen Wassertrüdingen geborene Herbert Wartensleben zählte zu den renommiertesten Medizinrechtlern in Deutschland. Als Chefsyndikus des Aachener Pharmaunternehmens Grünenthal wirkte er am Contergan-Prozess (1968 bis 1970) mit. Diese Erfahrung begründete auch Wartenslebens anwaltliche Spezialisierung auf Arzt-, Apotheken-, und Arzneimittelrecht.

Seit 1982 war er mit eigener Kanzlei in Stolberg im Rheinland niedergelassen. Neben seiner Mandantentätigkeit beriet er EU-Beitrittskandidaten zur Anpassung ihres nationalen Arzneimittelrechts an europäische Standards.

Wartensleben ist Mitautor des „Münchener Anwaltshandbuches Medizinrecht“. Lehrtätigkeit übte er bereits während seiner Referendarzeit als Assistent am Lehrstuhl für Strafrecht der Universität Erlangen aus. Seit 1998 war er Lehrbeauftragter an der Universität Witten sowie seit 2005 an der Fachhochschule für Apothekenbetriebswirtschaft.

In Würdigung seiner beruflichen Erfolge wurde Wartensleben mit dem deutschen Pharmarechtspreis, dem deutschen Arztrechtspreis und der Walter-Cyran-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Regulatory Affairs ausgezeichnet.

Herbert Wartensleben wurde 84 Jahre alt. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten

Lesetipps
Pflege als eigenständiger Leistungserbringer? Berufspolitisch ist das noch immer ein Zankapfel.

© MYKHAILO KUSHEI / stock.adobe.com

Update

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Ein Mann greift sich an das schmerzende Ohr.

© Motortion / Getty Images / iStock

Aktualisierte Fassung

Leitlinie HNO-Infektionen: Was jetzt für Hausärzte wichtig ist