Klamme Kliniken

Hilft ein zweites Standbein im Handel?

Der Einzelhandel als Rettungsanker für finanziell klamme Kliniken? Mit dieser Idee wartet die Unternehmensberatung Arthur D. Little auf. Finanzinvestoren seien für solche Konzepte leicht zu gewinnen, heißt es.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Shoppingmall unterm Kliniktrakt? – In anderen Ländern nichts Ungewöhnliches.

Shoppingmall unterm Kliniktrakt? – In anderen Ländern nichts Ungewöhnliches.

© zhu difeng / Fotolia.com

FRANKFURT/MAIN. "Wir sind selten auf ein so großes Interesse im Markt gestoßen, wie bei diesem Thema", versichert Dr. Thilo Kaltenbach, Europa-Leiter des Ressorts Pharma und Healthcare bei Arthur D. Little (ADL).

Die Idee: Krankenhäuser sollen auf ihrem Gelände Geschäfte und Dienstleister ansiedeln. "Einzelhandelskonzepte, wie man sie von Flughäfen und Bahnhöfen kennt, werden in den kommenden Jahren auch in vielen deutschen Kliniken Einzug halten", heißt es in einer Mitteilung des Beratungsunternehmens.

Alle Häuser kommen in Frage

Potenzielle Kundschaft rekrutiere sich aus Klinikmitarbeitern, Besuchern und Anwohnern. Allerdings sollten sich die Häuser, um ihren stationär-medizinischen Fokus nicht zu verwässern, auf die Rolle des Standort-Anbieters beschränken und nicht unbedingt selbst als Ladenbetreiber fungieren, rät Kaltenbach.

Angesichts der regelmäßig prekären Wasserstandsmeldungen in Sachen Finanzausstattung könnten viele Krankenhäuser zusätzliche Mieteinnahmen von Frisören, Reinigungsunternehmen, Gastwirten oder auch Fitness-Studios dringend gebrauchen.

Außerdem seien moderne Einzelhandelskonzepte "besonders attraktiv für internationale Investorengruppen", so dass auch angeschlagene Kliniken Chancen hätten, sich mit Kapital für die nötigen Umbauten zu versorgen.

Grundsätzlich kämen "alle Häuser, vom Universitätsklinikum bis zum städtischen Krankenhaus" als Ladenstandorte in Frage, meint Kaltenbach.

Auf die Lage kommt es an

Er räumt jedoch ein, dass Klinik-Lage und vorhandene Bausubstanz limitierende Faktoren darstellen. Am einfachsten lasse sich die Idee naturgemäß im Zuge eines Neubaus umsetzen.

Bei Innenstadtlagen sei der Wettbewerb im Umfeld zu berücksichtigen. In ländlichen Lagen ergäben sich dagegen Risiken aus möglicherweise zu geringer Nachfrage.

Was sich in Deutschland völlig neu anhört, sei in anderen Ländern bereits Wirklichkeit, berichtet Kaltenbach: "Das Addenbrooke's Krankenhaus in Cambridge hat neben einer Fastfood-Kette und einer Bank auch Cafe, Rechtsanwaltskanzlei und ein Reisebüro angesiedelt. Ein Londoner Krankenhaus wiederum spielt mit einem Werbespruch auf einen wichtigen Nebeneffekt ihres Kinoangebots an: ‚Feel better with film‘".

Auch in Schweden, Dänemark und den USA gebe es etliche Beispiele für Krankenhausneubauten, bei denen die kommerzielle Nutzung durch Hotels, Einkaufszentren oder Konferenzräume von Anfang an mit eingeplant wurde. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!