Urteil

Hinterbliebenengeld allein für seelisches Leid

Das Hinterbliebenengeld hängt nicht von gesundheitlichen Folgeschäden, sondern dem seelischen Leid ab, bestätigt ein Oberlandesgericht. Richtschnur sind 10.000 Euro.

Veröffentlicht:
Nach einem plötzlichen Tod haben Angehörige ein Recht auf Hinterbliebenengeld, bestätigt das Oberlandesgericht Koblenz. Im konkreten Fall ging es um einen Verkehrsunfall.

Nach einem plötzlichen Tod haben Angehörige ein Recht auf Hinterbliebenengeld, bestätigt das Oberlandesgericht Koblenz. Im konkreten Fall ging es um einen Verkehrsunfall.

© Pixeljäger / stock.adobe.com

Koblenz. Das unter anderem nach einem Tod durch Behandlungsfehler den nahen Angehörigen zu zahlende Hinterbliebenengeld hängt nicht von gesundheitlichen Folgeschäden der Angehörigen ab. Es soll allein das seelische Leid ausgleichen, wie jetzt das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz betonte.

Das Hinterbliebenengeld wurde im Juli 2017 eingeführt. Hintergrund sind die hohen Hürden, die die Rechtsprechung für ein Schmerzensgeld gesetzt hat. Nach üblicher Rechtsprechung setzt dies gesundheitliche Folgeschäden voraus.

Trauer und Leid unmöglich zu bemessen

Laut Gesetz bleibt das Schmerzensgeld vorrangig. Ein Hinterbliebenengeld allein für das „seelische Leid“ naher Angehöriger soll gezahlt werden, wenn die Voraussetzungen für Schmerzensgeld nicht erfüllt sind. Anlass kann ein fremdverschuldeter Unfalltod, eine Gewalttat oder ein medizinischer Behandlungsfehler sein.

Das OLG Koblenz betonte nun, dass es eigentlich nicht möglich ist, Trauer und Leid der Angehörigen in Geld zu bemessen. Dennoch habe der Gesetzgeber den Gerichten die Aufgabe zugewiesen, genau hierfür Kriterien zu finden.

Richtschnur seien danach ein Durchschnittsbetrag von 10.000 Euro sowie die Rechtsprechung zum Schmerzensgeld bei „Schockschäden“ naher Angehöriger. Die hierzu ausgeurteilten Beträge könne das Hinterbliebenengeld nicht überschreiten.

„Familiäre Konstellation“ zu berücksichtigen

Im konkreten Fall war ein 20-Jähriger mit seinem Fahrrad ohne Licht auf einer noch dunklen Landstraße unterwegs. Er wurde von einem Auto erfasst und verstarb noch am Unfallort. Die Gerichte gingen von einem hälftigen Mitverschulden aus.

Zuvor hatte der junge Mann noch bei seiner Mutter gewohnt. Sein getrenntlebender Vater klagte auf Hinterbliebenengeld in Höhe von 12.500 Euro. Das Landgericht hatte ihm 4500 Euro zugesprochen. Hiergegen wollte der Vater Berufung einlegen und beantragte Prozesskostenhilfe. Das OLG Koblenz lehnte dies ab. Eine Berufung habe keine Aussicht auf Erfolg.

Zutreffend habe das Landgericht einen Betrag von 9000 Euro angenommen und wegen des hälftigen Mitverschuldens 4500 Euro zugesprochen. Selbst bei einem Schockschaden seien bislang teils weit unter 10.000 Euro ausgeurteilt worden. Zu berücksichtigen sei zudem die „familiäre Konstellation“ und auch, dass der Sohn rasch und ohne langes Leiden verstorben war. (mwo)

Oberlandesgericht Koblenz, Az.: 12 U 870/20

Mehr zum Thema

Landesarbeitsgericht Rostock

Urteil: Kündigung nach häufigen Kurzerkrankungen

Abrechnungsbetrug

AOK Hessen: Meiste Betrugsversuche bei Pflege

Sonderberichte zum Thema
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Bulle und Bär: Wer wird im Anlagejahr 2024 die Oberhand behalten? Zuletzt waren angesichts der Kurssteigerungen die Bullen auf der stärkeren Seite.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Jahresausblick Geld und Vermögen

Geldanlage: Comeback des klassischen gemischten Portfolios

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter