Urteil

Hinterbliebenengeld allein für seelisches Leid

Das Hinterbliebenengeld hängt nicht von gesundheitlichen Folgeschäden, sondern dem seelischen Leid ab, bestätigt ein Oberlandesgericht. Richtschnur sind 10.000 Euro.

Veröffentlicht:
Nach einem plötzlichen Tod haben Angehörige ein Recht auf Hinterbliebenengeld, bestätigt das Oberlandesgericht Koblenz. Im konkreten Fall ging es um einen Verkehrsunfall.

Nach einem plötzlichen Tod haben Angehörige ein Recht auf Hinterbliebenengeld, bestätigt das Oberlandesgericht Koblenz. Im konkreten Fall ging es um einen Verkehrsunfall.

© Pixeljäger / stock.adobe.com

Koblenz. Das unter anderem nach einem Tod durch Behandlungsfehler den nahen Angehörigen zu zahlende Hinterbliebenengeld hängt nicht von gesundheitlichen Folgeschäden der Angehörigen ab. Es soll allein das seelische Leid ausgleichen, wie jetzt das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz betonte.

Das Hinterbliebenengeld wurde im Juli 2017 eingeführt. Hintergrund sind die hohen Hürden, die die Rechtsprechung für ein Schmerzensgeld gesetzt hat. Nach üblicher Rechtsprechung setzt dies gesundheitliche Folgeschäden voraus.

Trauer und Leid unmöglich zu bemessen

Laut Gesetz bleibt das Schmerzensgeld vorrangig. Ein Hinterbliebenengeld allein für das „seelische Leid“ naher Angehöriger soll gezahlt werden, wenn die Voraussetzungen für Schmerzensgeld nicht erfüllt sind. Anlass kann ein fremdverschuldeter Unfalltod, eine Gewalttat oder ein medizinischer Behandlungsfehler sein.

Das OLG Koblenz betonte nun, dass es eigentlich nicht möglich ist, Trauer und Leid der Angehörigen in Geld zu bemessen. Dennoch habe der Gesetzgeber den Gerichten die Aufgabe zugewiesen, genau hierfür Kriterien zu finden.

Richtschnur seien danach ein Durchschnittsbetrag von 10.000 Euro sowie die Rechtsprechung zum Schmerzensgeld bei „Schockschäden“ naher Angehöriger. Die hierzu ausgeurteilten Beträge könne das Hinterbliebenengeld nicht überschreiten.

„Familiäre Konstellation“ zu berücksichtigen

Im konkreten Fall war ein 20-Jähriger mit seinem Fahrrad ohne Licht auf einer noch dunklen Landstraße unterwegs. Er wurde von einem Auto erfasst und verstarb noch am Unfallort. Die Gerichte gingen von einem hälftigen Mitverschulden aus.

Zuvor hatte der junge Mann noch bei seiner Mutter gewohnt. Sein getrenntlebender Vater klagte auf Hinterbliebenengeld in Höhe von 12.500 Euro. Das Landgericht hatte ihm 4500 Euro zugesprochen. Hiergegen wollte der Vater Berufung einlegen und beantragte Prozesskostenhilfe. Das OLG Koblenz lehnte dies ab. Eine Berufung habe keine Aussicht auf Erfolg.

Zutreffend habe das Landgericht einen Betrag von 9000 Euro angenommen und wegen des hälftigen Mitverschuldens 4500 Euro zugesprochen. Selbst bei einem Schockschaden seien bislang teils weit unter 10.000 Euro ausgeurteilt worden. Zu berücksichtigen sei zudem die „familiäre Konstellation“ und auch, dass der Sohn rasch und ohne langes Leiden verstorben war. (mwo)

Oberlandesgericht Koblenz, Az.: 12 U 870/20

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?