Kommentar zur Charité

Hochsensitives Pulverfass

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Dass in Deutschland wieder ein Frühchen wegen Keimen auf der Säuglingsstation gestorben ist, war früher oder später zu erwarten. Rein medizinisch gesehen, haben die betroffenen Neugeborenen, sind sie infiziert, eine nur geringe Chance im Kampf mit Keimen.

Dass es mit der Charité ausgerechnet das Nationale Referenzzentrum für die Surveillance nosokomialer Infektionen getroffen hat, birgt zumindest gesellschaftspolitischen Sprengstoff.

Schnell wird jetzt wieder von allen Seiten medienwirksam eine optimierte Keimbekämpfung sowie ein besseres Klinikmanagement zur Verhütung von Schlamperei auf den Stationen gefordert werden - unabhängig vom konkreten Sachverhalt. Frühchenstationen bleiben ein hochsensitives Pulverfass.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Keime an der Charité: Jeder Stein wird umgedreht

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?