Kommentar zur Charité

Hochsensitives Pulverfass

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Dass in Deutschland wieder ein Frühchen wegen Keimen auf der Säuglingsstation gestorben ist, war früher oder später zu erwarten. Rein medizinisch gesehen, haben die betroffenen Neugeborenen, sind sie infiziert, eine nur geringe Chance im Kampf mit Keimen.

Dass es mit der Charité ausgerechnet das Nationale Referenzzentrum für die Surveillance nosokomialer Infektionen getroffen hat, birgt zumindest gesellschaftspolitischen Sprengstoff.

Schnell wird jetzt wieder von allen Seiten medienwirksam eine optimierte Keimbekämpfung sowie ein besseres Klinikmanagement zur Verhütung von Schlamperei auf den Stationen gefordert werden - unabhängig vom konkreten Sachverhalt. Frühchenstationen bleiben ein hochsensitives Pulverfass.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Keime an der Charité: Jeder Stein wird umgedreht

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung