Mordprozess

Höchststrafe für Pfleger Niels H. gefordert

Der Krankenpfleger Niels H. soll Patienten in der Klinik Delmenhorst Überdosen eines Herzmedikaments gespritzt haben. Staatsanwaltschaft und Nebenklage haben nun lebenslange Haft gefordert.

Veröffentlicht:

OLDENBURG. Für einen vielfach mordverdächtigen Ex-Krankenpfleger in Niedersachsen haben Staatsanwaltschaft und Nebenklage lebenslange Haft gefordert.

Der Angeklagte habe sich des dreifachen Mordes und zweifachen Mordversuchs schuldig gemacht, sagte Oberstaatsanwältin Daniela Schiereck-Bohlmann.

Ihm sei bewusst gewesen, dass er Patienten in Todesgefahr bringe. Der 38-Jährige erklärte, er bedauere seine Taten am Klinikum Delmenhorst. Sein Handeln sei nicht entschuldbar.

"Es tut mir leid"

"Es tut mir wirklich leid", sagte der Angeklagte, als er sich am Donnerstag vor dem Landgericht Oldenburg erstmals selbst ausführlich zu den Vorwürfen äußerte.

Er soll Patienten eine Überdosis eines Herzmedikaments gespritzt haben, sodass diese wiederbelebt werden mussten. Sein Motiv: Langeweile und der Wunsch, sein Können vor den Kollegen zu beweisen, wie Schiereck-Bohlmann sagte. "Der Angeklagte suchte den Kick."

Angeklagt ist der Ex-Pfleger wegen fünf Taten - und nur für diese kann er in dem Prozess verurteilt werden. Gestanden hat er allerdings 90 Übergriffe auf Patienten.

Bis zu 30 Menschen sollen gestorben sein. Eine Sonderkommission der Polizei untersucht zurzeit sogar mehr als 200 Todesfälle während der Dienstzeit des Mannes am Klinikum Delmenhorst und seinen anderen Arbeitsstätten in Oldenburg, Wilhelmshaven sowie bei den Rettungssanitätern.

Der 38-Jährige beteuerte erneut, außerhalb von Delmenhorst keinem Patienten geschadet zu haben.

Zu seinen Motiven sagte er vor Gericht: "Es war eine Anspannung da und eine Erwartungshaltung, was passiert gleich."

Nach einer erfolgreichen Wiederbelebung habe er sich gut gefühlt. Wenn ein Patient gestorben sei, sei er jedoch niedergeschmettert gewesen.

Dann habe er sich vorgenommen, damit aufzuhören. Das Gefühl habe aber nicht lange angedauert. "Das verblasste mit der Zeit."

Besondere Schwere der Schuld

Seine Taten seien abscheulich und nicht nachvollziehbar, sagte die Oberstaatsanwältin. Sie sprach von einer besonderen Schwere der Schuld.

Eine Sicherungsverwahrung forderte sie nicht, da keine Rückfallgefahr bestehe. "Das, was Sie angerichtet haben, hat sehr tiefe Wunden gerissen", wandte sich die Nebenklage-Anwältin Gaby Lübben später direkt an den Angeklagten.

Sie forderte wie die Staatsanwaltschaft die Höchststrafe für den 38-Jährigen.

Das Urteil ist für nächste Woche Donnerstag nach dem Plädoyer der Verteidigung geplant.

Wenn sich die weiteren Vorwürfe gegen den Ex-Pfleger bestätigen sollten, könnte es nach Angaben der Staatsanwaltschaft eine weitere Anklage und einen weiteren Prozess gegen den Mann geben. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren