Gesetzliche Unfallversicherung

Hohe Hürden für COVID-Anerkennung als Arbeitsunfall

Eine COVID-Erkrankung kann ein Arbeitsunfall sein. Dazu muss die Infektion aber zweifelsfrei am Arbeitsplatz stattgefunden haben.

Veröffentlicht:

Konstanz. Die vielen Coronainfektionen stehen der Anerkennung einer solchen Infektion als Arbeitsunfall nicht generell entgegen. Die Hürden hierfür sind aber hoch, wie aus einem aktuell verkündeten Urteil des Sozialgerichts Konstanz hervorgeht. Danach reicht die zeitliche Nähe zur Infektion eines Kollegen aber nicht aus, wenn die Arbeitnehmerin beispielsweise auch für ihre Familie eingekauft hat.

Die Klägerin ist Industriekauffrau in einem Handwerksbetrieb mit 14 Beschäftigten. Mitte April 2021 wurde dort ein Mitarbeiter positiv auf Corona getestet. Zwei nächte darauf spürte auch die Klägerin erste Symptome, ein späterer Test fiel „positiv“ aus. Nach eigenen Angaben leidet sie bis heute an den Folgen der Erkrankung wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und einer Einschränkung des Geruchs- und Geschmackssinns.

Die Berufsgenossenschaft erkannte dies jedoch nicht als Arbeitsunfall an – zu Recht, wie nun das Sozialgericht Konstanz entschied. Zwar sei die Anerkennung einer Coronainfektion als Arbeitsunfall durchaus möglich. Das Argument der Berufsgenossenschaft, angesichts der vielen Fälle sei dies eine „Allgemeingefahr“, ließ das Gericht nicht gelten. Hier sei es aber nicht hinreichend wahrscheinlich, dass die Klägerin sich während der Arbeit infiziert hat.

Für eine Infektion am Arbeitsplatz spreche die zeitliche Abfolge. Die Industriekauffrau arbeite zwar überwiegend in ihrem Büro, habe aber mehrfach am Tag Kontakt zu dem zeitlich vor ihr infizierten Kollegen gehabt. Dabei hätten allerdings beide eine medizinische Maske getragen.

Gleichzeitig habe aber auch die Möglichkeit einer Infektion im privaten Bereich bestanden, betonten die Richter. Die Infektion der Klägerin sei während der zweiten Covid-19-Welle in einer Zeit mit hohen Fallzahlen erfolgt. Wie üblich, habe die Klägerin auch in dieser Zeit für ihre vierköpfige Familie eingekauft. (mwo)

Sozialgericht Konstanz, Az.: S 1 U 452/22

Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Frühlingserwachen

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen