Multiresistente Erreger

Hohe Hygienestandards werden in Berlin ausgezeichnet

Ein neues Siegel attestiert Krankenhäusern und stationären Einrichtungen, dass sie Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Multiresistenten Erregern ergreifen.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

BERLIN. Einen Aktionsplan gegen Krankenhausinfektionen hat die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) angekündigt. "Die Bekämpfung von Krankenhausinfektionen und hier vor allem von antibiotikaresistenten Keimen steht weit oben auf meiner gesundheitspolitischen Agenda", sagte Kolat bei der Verleihung des ersten MRE-Siegels in Berlin an den Klinikverbund DRK Kliniken Berlin. Deshalb werde sie einen Aktionsplan für ganz Berlin vorlegen.

Das MRE-Siegel ist in Berlin eine Neuerung. Es attestiert Krankenhäusern und stationären Einrichtungen, dass sie Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von MRE (Multiresistente Erreger) vornehmen, die die Patientensicherheit erhöhen sollen.

Einrichtungen, die das Siegel erhalten möchten, müssen vor allem genug Hygienefachpersonal und regelmäßige Präventions- und Schulungsmaßnahmen nachweisen. Die Bundeshauptstadt folgt damit Beispielen aus Hamburg und dem Rheinland.

Vergeben wird das Siegel in Berlin von der einrichtungsübergreifenden Arbeitsgemeinschaft Krankenhaushygiene im MRE-Netzwerk Berlin, der Hygienefachkräfte und Hygieniker aus den Kliniken, Vertreter der bezirklichen Gesundheitsämter, das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) und die Gesundheitssenatsverwaltung angehören.

"Unser Ziel ist es, uns auch über die gesetzlichen Vorschriften hinaus für ein hohes Qualitätsniveau im Bereich der Krankenhaushygiene zu engagieren", so Frau Dr. Nicoletta Wischnewski vom Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf, die das Siegel für die AG Krankenhaushygiene an die DRK Kliniken Berlin übergab. Es ist ab dem Zeitpunkt der Antragsstellung für zwei Jahre gültig. Danach muss es neu beantragt werden, wobei die Krankenhäuser erneut überprüft werden.

Die DRK Kliniken Berlin zeichnen sich vor allem durch ein konsequentes MRSA-Screening aus. Sie haben im September 2017 nach eigenen Angaben als erster Klinikverbund in Berlin ein generelles Screening auf den Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) eingeführt. Alle Patienten, die an den drei Standorten der DRK Kliniken Berlin stationär aufgenommen werden sollen mittels Nasen-/Rachenabstrich auf den Erreger gescreent werden.

Das senke die Übertragungswahrscheinlichkeit und ermögliche die präoperative Behandlung von MRSA, wodurch das Risiko von Folgeinfektionen nach einer Operation erheblich sinke. Zudem soll das Screening langfristig auch die Fachkenntnis über Verbreitungsmuster des MRSA-Bakteriums erhöhen. So wollen die DRK Kliniken Berlin zur Entwicklung effizienter und zukunftsweisender Präventions- und Gegenmaßnahmen beitragen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie