Hohe Kosten und Belastung für Medizinstudenten

Die Finanzierung des Medizinstudiums ist oft nicht sichergestellt. Ein Stipendium hilft Studenten, sich voll auf ihr Studium zu konzentrieren.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (mn). Das Medizinstudium gehört nicht nur zu den lernintensivsten und anspruchsvollsten Studiengängen, es stellt auch finanziell für die Studenten oft eine Herausforderung dar. Mit 46 Stunden pro Woche haben Medizinstudenten zum Beispiel den höchsten Arbeitsaufwand für ihr Studium und im Vergleich zu anderen Studiengängen auch seltener einen Nebenjob.

Dies geht aus einer Erhebung zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland hervor, die das Deutsche Studentenwerk im Jahr 2009 durchgeführt hat. Auch ergab die Studie, dass die monatlichen Ausgaben der Lebenshaltungs- und Studienkosten in den letzten Jahren gestiegen sind.

Bei den Ausgaben für Lernmittel zeigte sich außerdem, dass Zahnmedizinstudenten mit 86 Euro im Monat die höchsten Kosten haben - der Durchschnitt liegt bei 33 Euro. Außerdem gaben 28 Prozent der Medizinstudenten an, dass die Finanzierung ihres Studiums nicht sichergestellt sei oder sie waren in der Frage unentschieden.

Stipendienprogramm Medical Excellence von MLP

Bis zum 31. Juli können sich Studierende der Human- oder Zahnmedizin noch für das Stipendienprogramm "Medical Excellence" des Finanzdienstleisters MLP bewerben. Unterstützt werden wieder 15 Medizinstudenten mit einer Förderung von 500 Euro pro Semester. MLP berücksichtigt bei der Vergabe der Stipendien nicht nur die Studienleistungen, sondern auch gesellschaftliches Engagement. Die Stipendien laufen bis zum Ende des Studiums. In diesem Jahr vergibt MLP zusätzlich drei halbjährige Sonderstipendien á 500 Euro pro Monat. Und auch in diesem Jahr ist die "Ärzte Zeitung" Kooperationspartner des Programms.

www.medicalexcellence.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache