Berufshaftpflicht

Hohe Prämien trotz hoher Patientensicherheit

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert die Streichung der Versicherungssteuer, um die Belastung durch steigende Haftpflichtprämien für Ärzte und Kliniken zu mindern.

Von Jonas Tauber Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) fordert eine Entlastung der Krankenhäuser bei der Versicherung von Haftpflichtrisiken. "Die Belastung ist hoch", sagte Hauptgeschäftsführer Georg Baum am Dienstag in Berlin bei der Vorstellung aktueller Zahlen des spezialisierten Versicherungsmaklers Ecclesia. Nach dessen Hochrechnungen mussten die deutschen Kliniken Anfang 2017 insgesamt 700 Millionen Euro für den Versicherungsschutz ausgeben und damit doppelt so viel wie 2012.

Linderung könnte aus Sicht Baums eine Streichung der Versicherungssteuer bringen, die sich auf 19 Prozent beläuft. Außerdem forderte er neue Regeln bei den Regressen durch die Krankenkassen, wie sie bereits bei der Berufshaftpflicht von Hebammen gelten. Regresse sind dort nur noch möglich, wenn bei einem Behandlungsfehler grobe Fahrlässigkeit vorliegt. Bei der Krankenhaushaftpflicht reicht dagegen bereits einfache Fahrlässigkeit aus, sagte Baum.

Die Zahlen von Ecclesia belegen aus Sicht Baums die hohe Patientensicherheit in deutschen Krankenhäusern. Demnach gab es von 1996 bis 2014 hochgerechnet 116.000 Entschädigungen bei einer Gesamtzahl von 330 Millionen Behandlungen. Es gehe also um 5000 bis 6000 geschädigte Patienten im Jahr, sagte Baum. Zwar sei jeder Schaden einer zu viel, aber die Dimension sollte bei der Diskussion des Problems doch beachtet werden. Er wandte sich gegen aktuelle Veröffentlichungen, die mit Hochrechnungen zu Behandlungsfehlern und Unfällen in Krankenhäusern arbeiteten. "Sie führen zu einer Verunsicherung der Patienten", warnte er.

Nach Berechnungen von Ecclesia gab es zwischen 1996 und 2014 insgesamt 335.000 angemeldete Entschädigungsansprüche. Dabei haben orthopädische Behandlungen an Bedeutung gewonnen. Lagen die gemeldeten Ansprüche im Jahr 2000 noch bei zwei Promille der Behandlungen insgesamt, waren es zehn Jahre später 3,7 Promille. Deutlich gefallen sind dagegen die angemeldeten Ansprüche aus der Geburtshilfe. Sie fielen von 0,7 Promille im Jahr 2000 auf 0,3 Promille 2010.

Immerhin funktioniert der deutsche Markt für Krankenhaushaftpflichtdeckungen im Gegensatz zu anderen Ländern, sagte Manfred Klocke, Hauptgeschäftsführer von Ecclesia. Es gibt bundesweit neun Anbieter auf dem Markt, Wettbewerb findet statt. Klocke lobte das langjährige Engagement der Gesellschaften Ergo, R+V, Allianz und Versicherungskammer Bayern auch in schwierigen Zeiten. 2011 hatte der Anbieter Zurich für Schlagzeilen gesorgt, weil er seine Schadenreserven in der Berufshaftpflicht massiv aufstocken musste. Offensichtlich hatte er über Jahre mit zu geringen Preisen kalkuliert. Kurze Zeit später hatte Zurich sich aus der Versicherung von Kliniken zurückgezogen, andere Gesellschaften folgten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenkassen-Analyse

AOK: Etwas mehr Verdachtsmeldungen zu Behandlungsfehlern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung