Statistisches Bundesamt

Hoher Krankenstand lässt Arbeitskosten weiter steigen

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Unter anderem ein hoher Krankenstand hat dazu geführt, dass die Kosten pro Arbeitsstunde in Deutschland im ersten Quartal dieses Jahres weiter deutlich gestiegen sind. Der Wert kletterte um 2,5 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden berichtete. Während die Bruttolöhne nur um 1,9 Prozent zulegten, stiegen die Lohnnebenkosten um 4,5 Prozent. Hier ist auch der Aufwand für Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall enthalten. Aktuelle Vergleichszahlen für die anderen EU-Staaten lagen noch nicht vor. Im Gesamtjahr 2016 waren die deutschen Arbeitskosten mit einem Plus von 2,5 Prozent das sechste Jahr in Folge stärker gestiegen als der EU-Schnitt von 1,6 Prozent. Frankreich kam auf ein leichtes Plus von 1,5 Prozent, während Italien mit minus 0,9 Prozent sogar sinkende Lohnkosten auswies. Die höchsten Wachstumsraten hatten Rumänien (+13,1 Prozent) und Bulgarien (+7,9 Prozent), die von einem niedrigen Lohnniveau noch erheblichen Nachholbedarf haben. Steigende Arbeitskosten mindern zwar grundsätzlich die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Volkswirtschaften, spiegeln aber auf der anderen Seite auch höhere Produktivität und einen ausgeglichenen Arbeitsmarkt wider. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern