Branchenumfrage

Homecare-Unternehmen hoffen auf Digitalisierung

Von E-Rezept und ePA versprechen sich die Hilfsmittelversorger unter anderem Bürokratieentlastung. Zugleich sieht sich die Branche bei der Digitalisierung noch nicht so recht mitgenommen.

Veröffentlicht:

Berlin. „Corona-Krise, E-Rezept, Bürokratie“ – bereits im Titel seines jüngsten Branchenreports zur Lage der Hilfsmittelversorger umreißt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) ein weites Feld. An der Befragung der Mittelstandsvereinigung beteiligten sich im Juli und August dieses Jahres 146 Sanitätshäuser und Homecare-Unternehmen.

Ein Resultat: Die Corona-Pandemie überschattet zwar deren wirtschaftliche Erwartungen, hat sich bislang aber noch nicht gravierend ausgewirkt. Zwar rechnen fast 70 Prozent der Betriebe für das Gesamtjahr mit Umsatzrückgang. Doch gleichzeitig beurteilten – jedenfalls bis Ende August – nur 17 Prozent ihre Geschäftslage als „schlecht“. Dagegen 26 Prozent als „gut“ und 57 Prozent als „befriedigend“.

Rund 25 Prozent der Unternehmen kalkuliert, am Ende des Jahres mit bis zu zehn Prozent unter den Vorjahreseinnahmen zu schließen, etwa ebensoviele mit zehn bis 25 Prozent weniger.

E-Rezept bietet Chancen

Hoffnungsvoll gleichwohl nicht überoptimistisch sieht die Branche der Einführung des elektronischen Rezepts entgegen. Das soll Mitte 2021 Realität und ab 2022 in der GKV-Versorgung zur Pflicht werden. Rund die Hälfte der befragten Hilfsmittelversorger bewerten die digitale Verordnung „positiv“. Als deren Chancen werden insbesondere Bürokratieabbau und Prozessoptimierung genannt.

Allerdings wünschen sich die Unternehmen (über 75 Prozent!) deutlich mehr Digitalisierung auf breiter Front, „vom Auftrag bis zur Abrechnung“, wie es heißt. Als Durchbruch in Sachen Bürokratieabbau werde das E-Rezept schon deshalb nicht gefeiert, weil mit Parallelstrukturen gerechnet wird– digital neben Papier – und damit tendenziell auch wieder mit Mehraufwand.

Lesen sie auch

Wunsch nach TI-Anschluss

Wie unter den Apotheken grassiert auch bei den Hilfsmittellieferanten die Sorge, dass das E-Rezept Eingriffe in die freie Wahl des Leistungserbringers befördern und etwa Zuweisungen an Rabattpartner der Kassen erleichtern könnte.

Neben dem E-Rezept steht der Anschluss an die Telematikinfrastruktur relativ weit oben auf der Digitalisierungs-Agenda der Hilfsmittelerbringer. Das sei für rund 45 Prozent der Befragten „sehr wichtig“. Erst dann könne auch eine Einbindung der Heimversorger in die elektronische Patientenakte erfolgen, von der man sich einen besseren Austausch mit Ärzten, Kliniken, Pflege und Patienten verspreche.

Fast zwei Drittel (60 Prozent) der Firmen, die bei der aktuellen DIHK-Befragung mitgemacht haben, beschäftigen weniger als 100 Mitarbeiter, ein Fünftel sogar weniger als 20. Lediglich sechs Prozent der Betriebe beschäftigen über 300 Mitarbeiter. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Symbolhafte Darstellung von Gallensteinen

© Orawan / stock.adobe.com

Cholezystitis, Choledocholithiasis, Cholangitis

Diagnostik von Gallensteinen: So gehen Sie vor