Bewertungsausschuss

Honorarverhandlungen erneut vertagt

Noch kein weißer Rauch in Berlin zum Honorar der Vertragsärztinnen und Vertragsärzte: Die KBV meldet, die Gespräche im Bewertungsausschuss seien erneut vertagt worden.

Veröffentlicht:
Keine Einigung beim Honorar für Vertragsärzte/-ärztinnen und Vertragspsychotherapeuten/-innen. Krankenkassen und KBV verhandeln weiter, so Dr. Andreas Gassen am Donnerstag. (Archivbild)

Keine Einigung beim Honorar für Vertragsärzte/-ärztinnen und Vertragspsychotherapeuten/-innen. Krankenkassen und KBV verhandeln weiter, so Dr. Andreas Gassen am Donnerstag. (Archivbild)

© Rolf Schulten

Berlin. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) haben sich auch in der zweiten Honorarrunde am Donnerstag nicht auf einen neuen Orientierungswert für das Jahr 2024 geeinigt. Das geht aus einem Presse-Statement von KBV-Chef Dr. Andreas Gassen hervor.

„Die Positionen liegen unverändert weit auseinander“, wird Gassen in dem Statement zitiert. Zur Erinnerung: Die KBV fordert eine Anhebung des Orientierungswertes (OW) um 10,2 Prozent und begründet das unter anderem mit den hohen Kostensteigerungen im Vorjahr, den gestiegenen MFA-Gehältern und dem hohen Mehraufwand infolge der Arzneimittelengpässe. Die Krankenkassen haben dagegen eine Erhöhung des OW um 2,1 Prozent angeboten.

Lesen sie auch

Den Erweiterten Bewertungsausschuss haben die Verhandlungspartner allerdings noch nicht angerufen. Die KBV, so Gassen, habe die unterschiedlichen Bestandteile des OW-Verhandlungspakets nochmals ausführlich erläutert. In den kommenden Wochen werde es weitere Fachgespräche geben. Am 13. September ist die nächste große Verhandlungsrunde geplant, berichtete die KBV auf Anfrage. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?