Hersteller fordern

Hürden für Telekardiologie jetzt abbauen

Die telemedizinische Funktionsprüfung implantierter Herzinsuffizienz-Therapiesysteme könnte Infektionsrisiken senken.

Veröffentlicht:

Berlin. Während der Coronakrise werden mit einem Mal Fernkontakte in einem Ausmaß Wirklichkeit, das mancher zuvor nicht für möglich hielt – auch in der ambulanten medizinischen Versorgung.

Davon erhoffen sich die Anbieter von Herzrhythmus-Implantaten eine Chance für die telemedizinische Funktionsanalyse. Die im Medizintechnikverband BVMed zusammengeschlossenen Hersteller plädieren an den Gesetzgeber, jetzt einheitliche Regeln zur Kostenübernahme in der GKV zu erlassen.

Telemedizinische Funktionsanalysen bei Patienten mit einem implantierten Defibrillator (ICD) oder einem System zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT) sind im EBM zwar abgebildet (GOP 13574 und GOP 13576).

Verband nennt zwei Gründe

Gleichwohl fällt die Leistungsanforderung seit Jahren mau aus. Aktuell werden laut BVMed „weniger als 20 Prozent aller ICD- und CRT-Patienten in Deutschland mit Telemedizin betreut, obwohl die telemedizinische Funktionsanalyse eine Kassenleistung und in den kardiologischen Behandlungsleitlinien verankert ist“.

Zwei Gründe nennt der Verband als Erklärung: einmal die uneinheitliche Kostenerstattung der Übertragungstechnik und zum zweiten die Tatsache, dass Hochschulambulanzen nicht nach EBM abrechnen.

Kassen, die rund ein Drittel aller gesetzlich Versicherten repräsentieren, übernähmen derzeit nicht die Kosten der technischen Infrastruktur zur Datenübertragung an eine kardiologische Praxis, erläutert BVMed-Sprecher Manfred Beeres. Für Vertragsärzte ergäben sich daraus erhebliche Unsicherheiten, wer am Ende zahlen muss, was den Zuspruch zur telemedizinischen Nachsorge nicht gerade fördere.

Zudem würden häufig schwerer erkrankte Patienten in Hochschulambulanzen versorgt. Dort sei jedoch der persönliche Arzt-Patientenkontakt zur Implantat-Nachsorge „zwingend vorgeschrieben“; Telemedizin bleibe den Hochschulen in dieser Hinsicht verwehrt.

Regierung soll für Rechtssicherheit sorgen

In Deutschland gibt es nach Schätzungen des BVMed rund 200. 000 ICD- und CRT-Implantat-Träger, deren Geräte noch nicht telemedizinisch kontrolliert werden. Würden drei der vier jährlichen Präsenztermine zur Nachsorge im digitalen Fernkontakt erbracht, entlaste das Praxen um über eine halbe Million Patientenbesuche, rechnet der Verband vor.

Forderung der Branche: Die Regierung solle für Rechtssicherheit sorgen und die kasseneinheitliche Kostenerstattung des Transmitters anordnen. Idealerweise wäre auch den Hochschulambulanzen die Nachsorge im Fernkontakt zu erlauben.

Gleichzeitig sagen die Hersteller vollumfängliche Technik-Einrichtung auf Arzt- und Patientenseite sowie zusätzliche Schulungen und Services zu. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen